Jaritz, P. (2013). Bewegung und Räume der Immanenz - Ursache und Entstehung von humanitären Strukturen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159755
Gründe, Auswirkungen und Arten von Bewegung sind vielfältig und von komplexer Natur. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, ökologische Irregularitäten, politische Konflikte etc. können als (Teil-)Ursache dafür dienen, dass Menschen weite Strecken zurücklegen. Mobilität und Migration haben heute eine nie dagewesene Intensität erreicht und sind weiterhin im Zunehmen begriffen. All die unterschiedlichen Formen von Bewegung haben eines gemeinsam: sie konstituieren Bewegungsnetze aus Wegen und Orten. Der Flüchtigkeit von Bewegung entsprechend bilden sich Orte der Ephemeralität, die wiederum Formen von Architektur hervorbringen, die sich durch immanente Vergänglichkeit auszeichnen. Die Lebensrealitäten von Millionen von Menschen weltweit sind direkt mit dieser neuen Typologie verflochten. Mit der Betrachtung solcher Orte und ihrer Ursachen lassen sich sowohl Rückschlüsse auf geopolitische Entwicklungen ziehen als auch Tendenzen in der Auseinandersetzung mit der zeitlichen Dimension von Architektur erkennen. Die vorliegende Untersuchung demonstriert aus architekturtheoretischer Perspektive die kumulative Bedeutung von temporären und semipermanenten Strukturen und ihrer Interdependenzen mit neuen nomadischen Lebensweisen.<br />
de
The repercussions and types of as well as the reasons for mobility are manifold and complex in nature. Economic requirements, ecological irregularities and political conflict are just some of the root causes for people's mobility. Today, migration and mobility have reached an unprecedented intensity and persist to be in the ascendant.<br />What all the different types of mobility have in common is that they constitute networks of movement consisting of places and paths. Since mobility is volatile and momentary, it generates distinguished spaces of ephemerality, which in turn spawn a kind of architecture that is characterized by this immanent impermanence. The living conditions of millions of people around the world are closely intertwined with this new typology. Examining these spaces and their root causes enables us to draw inferences about geopolitical developments as well as to discern contemporary tendencies within how the temporal dimension of architecture is engaged. The text at hand aims to demonstrate the cumulative relevance of such temporary and semi-permanent structures and their interdependence with new nomadic ways of life from the perspective of architectural theory.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache