Stöllinger, W. (2013). Ansätze zu einer nachhaltigen Architektur am Beispiel Holzspanbeton [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159760
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Holzspanbeton. Das ist ein Verbundwerkstoff, der aus Holzspänen und dem Bindemittel Zement hergestellt wird. Durch diese Verbindung von organischem Zuschlag und anorganischem Bindemittel erhält er viele positive Eigenschaften aus beiden Welten. Einerseits ist Holzspanbeton brandbeständig und unempfindlich gegen Pilz- und Schädlingsbefall, verottungs- und fäulnisresistent, andererseits hat er bessere Eigenschaften in Bezug auf Schalldämmung und Wohnklima als Beton mit Gesteinszuschlägen.<br />Diese Arbeit verfolgt zwei Ziele. Zunächst werden Holzspanleichtbetone erzeugt, deren Druckfestigkeit über 35 N/mm² liegt, sodass sie problemlos für tragende Bauteile eingesetzt werden können. Ferner sind diese Holzspanbetone so gut verarbeitbar, dass man daraus auch tragende Schalen und Platten formen kann. Die Holzspanbetone basieren auf Zementmatrizen, wie sie auch zur Herstellung ultrahochfester Betone verwendet werden. Spezielle UHPC-Matrizen, die auf Weißzement basieren, aber vergleichsweise wenig Zement enthalten, werden ebenfalls entwickelt.<br />Weiters werden im Rahmen der Arbeit Sichtoberflächen in Form von sehr dünnen aber festen Platten hergestellt, die als dekorative, feuerfeste, eventuell raumschallverbessernde Wandverkleidungen dienen können.<br />Schließlich wird der Begriff der Nachhaltigkeit am Beispiel von Holzspanbeton kurz diskutiert.<br />
de
The presented work deals with wood-concrete. This is a composite material made by combining the binder cement with wood fibres. Due to the combination of organic filler and inorganic binder the wood-concrete gains many positive properties from both worlds. On the one hand, wood-concrete is fire resistant, insensitive to fungal and vermin attack, and resistant to rot and decay. On the other hand, it has better properties with respect to sound absorption and living comfort than concrete based on inorganic fillers.<br />This work aims at two targets. First various wood-concrete mixtures are produced, which classify as lightweight concrete having compressive strengths of more than 35 N/mm², such that they can be used without problem as supporting construction components. In addition, these wood-concretes can be processed so well that they can be used to form vaults and slabs. The wood-concrete mixtures are based on cement matrices which can also be used to produce ultrahigh performance concrete. Special UHPC matrices based on white cement which contain comparatively low amounts of cement are developed, as well.<br />In addition, in this thesis very thin and strong décor surfaces based on wood-concrete are produced that can be used as decorative, fire resistant, possibly sound absorbing, wall sheathings.<br />Finally, the term sustainability is discussed using wood-concrete as an example.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers