Knosp, T. (2020). Sinnbild unserer Stadt in dieser unserer Zeit : Roland Rainer und die Wiener Stadthalle, 1952-1958 [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.65448
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2020
-
Number of Pages:
300
-
Keywords:
Roland Rainer; Wiener Stadthalle
de
Roland Rainer; Stadthalle Vienna
en
Abstract:
Das zwischen 1952 und 1958 entstandene Großprojekt der Wiener Stadthalle spielt nicht nur aufgrund seiner in der vorliegender Arbeit skizzierten Entstehungsumstände nach dem Zweiten Weltkrieg eine große politische und gesellschaftliche Rolle, sondern stellt darüber hinaus auch baulich ein Objekt großer internationaler Strahlkraft innerhalb der österreichischen Nachkriegsarchitektur dar.Die Kontextualisierung innerhalb der Bauaufgabe Stadthalle sowie im internationalen Hallenbau der Nachkriegszeit veranschaulicht, dass der realisierte Entwurf des aus Kärnten stammenden Architekten Roland Rainer von einer neuen Architektursprache zeugt. Mit ihrer zum Gestaltungsmittel erhobenen Konstrution, ihrem Fokus auf funktionale Aspekte und der Bewahrung des menschlichen Maßstabs ist die Gestaltung einerseits für Rainers Œuvre charakteristisch, übte andererseits aber auch Einfluss auf den internationalen Hallenbau der Zeit aus.Durch die Aufarbeitung aller 14 beim internationalen Wettbewerb eingereichten Entwürfe kann die Sonderstellung, die Rainers Projekt konzeptionell und gestalterisch einnimmt, verdeutlicht werden.Eine Untersuchung der Vielzahl an Erweiterungsplanungen für den Wiener Stadthallenkomplex sowie weiterer Hallenprojekte illustriert, inwiefern die Wiener Stadthalle als Startpunkt grundlegender Gestaltungsprinzipien auch innerhalb Rainers architektonischen Schaffens als Schlüsselprojekt gesehen werden kann.
de
The Wiener Stadthalle, designed an built between 1952 and 1958, played a major political and social role after the Second World War due to the circumstances of the genesis outlined in the following work, whilst representing an object of great international appeal within Austrian post-war architecture.The contextualization within the evolution of civic hall buildings as well as in the international architecture of hall buildings of the post-war period illustrates that the implemented design by the Carinthian architect Roland Rainer testifies to a new architectural language. With its structure as an aesthetic design element, its focus on functional aspects and the consideration of human scale, the design is on the one hand characteristic of Rainer‘s oeuvre, on the other it also exerted an influence on the international hall design of the time.Through the processing of all 14 designs submitted to the international competition, the significant position Rainer‘s project occupies conceptually and creatively can be demonstrated.An examination of the large number of expansion plans for the Vienna Stadthalle complex – as well as other hall projects designed by Roland Rainer – illustrates to what extent the Viennese project can be considered an exemplar for fundamental design principles and a key project within Rainer‘s architectural work.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers