Chlebecek, H. (2010). Digital Game-based Learning : Lernen mit digitalen Lernspielen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159927
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2010
-
Number of Pages:
125
-
Keywords:
lernen mit digitalen Lernspielen; Digital Game-Based Learning
de
Abstract:
Digitale Lernspiele sind eine neue Form des elektronisch unterstützten Lernens. Der Fokus bei diesen Lernspielen ist primär auf die Motivation der Lernenden gerichtet. Das zu vermittelnde Wissen wird dabei eher indirekt transferiert. Formen der Vermittlung bestehen aus Interaktion von Computer und Mensch und erfolgen multimedial. Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst die Grundlage von digitalen Lernspielen, das Lernen. Dabei werden Lernparadigmen und diverse wissensvermittelnde Grundlagen erörtert. Das Spiel soll im darauf folgenden Artikel ins Zentrum der Betrachtung gerückt werden. Dabei werden Definitionen von Spiel sowie die Natur und Hintergrund des Spiels beschrieben. Des weiteren werden didaktische und motivationale Aspekte des spielbasierten Lernens ausführlich behandelt. Den Theorieteil schließt eine Zusammenfassung und ein Ausblick in die Zukunft von digitalen Lernspielen ab. Im praktischen Teil der Arbeit werden relevante Teile der Umsetzung und Implementierung vom Rechtschreibspiel "Kängurules" auf Grund des erworbenen Wissens dokumentiert. Dieses Rechtschreibspiel wird evaluiert und getestet. Die Ergebnisse der Evaluation brachten interessante Erkentnisse zum Vorschein. Aufgrund der Beobachtungen war eine Tendenz zu erkennen, die vermuten lässt, dass durch das vorliegende Rechtschreibspiel nicht besser oder schneller gelernt werden kann, aber es scheint sichtlich mehr Spaß zu machen.<br />
de
Digital Game-Based Learning presents a new form of electronic supported learning. The focus of these educational games is primarily on the motivation of learners. The transfer of knowledge happens in an indirect way. Forms of mediation consisting of interaction between computer and human are done via multimedia. Therefore this thesis explains at first the basics of Digital Game-Based Learning, the learning itself. Learning paradigms and various knowledge transfer principles are discussed. The focus is on games. It describes the background and nature of the game. Also educational and motivational aspects of learning are discussed. The closing of the theoretical part includes a summary and an outlook to the future of Digital Game-Based Learning. In the practical part of the thesis the implementation of the learning game "Kängurules" is explained. The presented concept is implemented in form of a prototype which is introduced briefly. This prototype will be evaluated and tested. The results of the evaluation brought interesting cognitions. Based on the observations a trend was seen, which suggests that learning by this digital learning game is neither better nor faster, but it seems clearly to be more fun.