Simon, L. (2011). Bedeutung von Wettbewerb im Licht der Finanzkrise : sind Firmen heute zu groß? [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159929
Wettbewerb/Finanzwirtschaft/Finanzkrise/Fusionen/Automobilbranche/Basel III
de
Abstract:
Die Finanz- und Automobilbranche sind die von der Finanzkrise der letzten Jahre am meisten betroffenen Wirtschaftssektoren. Besonders im Finanzsektor sind durch Fusionen und Profitgier die Institute immer weiter gewachsen, bis am Ende in vielen Fällen nur durch staatliche Intervention ein Zusammenbruch der gesamten Volkswirtschaft verhindert werden konnte. Sind die Unternehmen also "zu groß" geworden? Und vor allem, wie gingen die Wettbewerbsbehörden vor und während der Krise mit diesem Thema um? Wie reagiert die Politik nun nach der Krise? Die großen Finanzintermediäre und auch die größten Automobilhersteller sind ohne Zweifel in den letzten Jahren stärker als der Rest gewachsen, was Gegenstand einer empirischen Analyse in der Arbeit ist. Seitens der Politik hat es vor der Krise wenig Anzeichen gegeben, dieses überdimensionale Wachstum beziehungsweise Fusionen und Übernahmen in irgendeiner Art zu stoppen. Diese Arbeit befasst sich vor allem auch mit der Frage, wie der Gesetzgeber künftig mit Unternehmen umgehen wird, die "too big to fail" sind. Die Schaffung neuer Aufsichtsbehörden in der EU, Basel III und die Einführung einer Bankensteuer sind ein erster Ansatz, der jedoch auch zukünftige Krisen und die Notwendigkeit zur Rettung von Unternehmen oder sogar ganzer Staaten nicht ganz ausschließen kann.<br />
de
The financial and automotive industries are some of those economic markets which have been affected most by the financial crisis within the last couple of years. Par-ticularly in the financial sector institutes have grown steadily, primarily caused by enterprise-level mergers and greed for money. In many cases only state intervention could prevent a collapse of the entire economy. Are companies "too big" nowadays? The central question, however, is how competition authorities dealt with these issues prior to and during the crisis? How will governments and responsible authorities respond to a possible crisis within the next decades? Major financial intermediaries and also large, worldwide-known car manufacturers have outperformed small- and middle-sized competitors and complementary markets which is subject of an empirical analysis in this work. Governments and intercontinental/international legislation failed in providing appropriate rules and policies to avoid such a global economic crunch. This work focuses on the question, how liable authorities will deal with companies which are already "too big to fail". Building new regulatory authorities in the European Union (e.g.<br />Basel III) and setting up bank control systems may be the first steps.<br />Nevertheless, there is no guarantee of a future without any crisis. The bailout of insolvent companies and even bankrupt countries are going to become a common actuality.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache