Bründl, D. (2011). Einbettung der Risk Oriented Process Evaluation in das (IT-)Projektmanagement [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159950
Projektmanagement derzeit ein beliebtes Schlagwort in verschiedenen Be-reichen der Wirtschaft gewinnt speziell in der Softwareentwicklung immer mehr an Bedeutung. Kaum ein Vorhaben, und sei es vermeintlich ein noch so kleines, wird heutzutage ohne ein zumindest rudimentäres Projektma-nagement abgewickelt. Einen der Hauptgründe für diese Tatsache kann man in der Globalisierung orten. Arbeitsverhältnisse werden kontinuierlich aufgeweicht und hierar-chische Strukturen gleichzeitig flexibler gestaltet, um den neuen Anforde-rungen schneller und effizienter begegnen zu können. Diese Strömungen sind grundsätzlich richtig und wichtig; allerdings wird etwaigen Risiken, welche mit einem derartigen Umstrukturierungsprozess verbunden sein können, zu wenig Beachtung geschenkt beziehungsweise verfügt das klassische Projektmanagement über zu wenig brauchbare Vorgehensweisen. Genau diese Risiken werden jedoch gegebenenfalls über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden. Der zeitigen Status quo im (IT) Projektmanagement legt daher den Schluss nahe, dass etwaige auftretende Risiken nicht in geeigneter Art und Weise behandelt werden. In dieser Arbeit wird ein möglicher Lösungsvorschlag für dieses Problem erarbeitet. Ein neues Vorgehensmodell - "Risk Driven Process"- enthält Elemente der Prozessmodellierung, mit dem ein neues Risikomanagement im Projektmanagement installieren werden kann. "Risk oriented process evaluation" nach Jakoubi und Tjoa wird dabei als Grundlage für den neuen Ansatz verwendet und um die Anwendung im Projektmanagement erwei-tert. Schließlich wird das neue Modell mittels Abarbeitung eines Fallbeispiels untermauert.<br />
de
Project management is currently popular in a variety of branches, espe-cially in software-development it is becoming increasingly important. Each project, even if it is just a minor one, is based on rudimentary project management.<br />Globalization might be seen as one of the major reasons for this develop-ment, since labour relation structures are no longer tight and hierarchical structures have entered a phase of more flexibility in order to meet topical challenges faster and more efficiently. Undoubtedly, these trends are basically understandable and important; however, the risks that might occur in such a re-organization-process are often underestimated, if not even ignored. Yet, precisely these risks will determine the grade of success or failure of a project. Given the current situation in (IT) project management one has to con-clude that the risks involved in projects are not dealt with in an appropri-ate manner. So a possible solution to this problem will be presented in this paper:<br />The "Risk Driven Process", including elements of the modelling process, is aimed at installing a new risk management in project management.<br />"Risk oriented process evaluation" by Jakoubi and Tjoa provides a basis for this new approach and has been supplemented with aspects of project man-agement.<br />The new model will be validated by processing a case study in the Infor-mation Technology field
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache