Weishapl, P. (2011). Physical behavior of virtual objects and its impact on user experience : a case study using card sorting [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159955
user experience; hedonische qualität; pragmatische qualität; ästhetik; usability; interaktionsästhetik; natural user interface; interaction design
de
user experience; hedonic quality; pragmatic quality; aesthetics; usability; interaction aesthetics; natural user interface; interaction design
en
Abstract:
Diese Diplomarbeit untersucht wie sich physikalisches Verhalten von virtuellen Objek- ten auf die wahrgenommene pragmatische und hedonische Qualität von interaktiven Pro- dukten und die Bewertung ihrer Güte und Ästhetik auswirkt. Im Zuge der Arbeit wird ein Modell von Benutzererfahrung (User Experience/UX) entworfen, das beschreibt wie Produkteigenschaften die Wahrnehmungen und Bewertun- gen von Benutzern beeinflussen. Dabei werden Theorien über Ästhetik und Emotionen in das hedonische/pragmatische Modell von UX integriert und argumentiert, dass physikalis- ches Verhalten von virtuellen Objekten ästhetisch ist und dadurch zu einer verbesserten Benutzererfahrung führen kann. Um die Auswirkung von physikalischem Verhalten zu überprüfen, wurde ein Proto- typ entwickelt um Card Sorting auf dem Apple iPad durchzuführen. Zwei Varianten des Prototyps, wobei physikalisches Verhalten entweder ein- oder ausgeschaltet war, wurden in einer explorativen Studie verwendet. Studienteilnehmer führten Card Sorting mit einer der beiden Varianten durch und gaben ihre Wahrnehmungen und Bewertungen entsprechend einer erweiterten Version des AttrakDiff2 Fragebogens an. Die Analyse der Ergebnisse des Experiments bestätigte, dass physikalisches Verhalten tatsächlich die Benutzererfahrung verbessern kann. Physikalisches Verhalten ist jedoch nicht in jedem Fall angebracht und scheint vor allem in Kombination mit Touchscreens und sogenannten Natural User Inter- faces (NUIs) sinnvoll zu sein. Die Arbeit schließt mit einer Erörterung der potentiellen Auswirkungen und möglichen Einschränkungen dieser Studie, also der Einsatzmöglichkeiten von physikalischem Verhalten und der Auswirkungen auf die Benutzererfahrung.
This diploma thesis explores how physical behavior of virtual objects affects the per- ceived pragmatic and hedonic quality of interactive products as well as peoples' judgements of its goodness and aesthetics. The thesis proposes a model of user experience (UX) to explain how users' perceptions and judgements of a product are influenced by its features. It does so by incorporating theories about aesthetics and emotions into the hedonic/pragmatic model of UX. It argues that physical behavior of virtual objects can be considered aesthetic, and thus result in a better user experience. To verify the impact of physical behavior, I built a prototype for conducting card sorting tasks on an Apple iPad. Two variations of this prototype were used in an explorative study. Participants conducted card sorting tasks with a physical and a non-physical variation of the prototype and assessed their perceptions and judgements using an extended version of the AttrakDiff2 questionnaire. The analysis of the experiment confirmed that physical behavior can indeed improve the user experience. Physical behavior is, however, not applicable in all circumstances and seems to be most valuable in conjunction with touch screens and natural user interfaces (NUIs). The thesis concludes by discussing potential implications and possible limitations of this study, that is, circumstances in which physical behavior can be used and the expected impact on UX.