Nemeth, T. (2013). Analyse und Standardisierung von Verpackungsprozessen in der Ersatzteillogistik der Automobilindustrie [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159971
packaging industry; time measurement; Industrial Engineering; MTM
en
Abstract:
Der Bereich des Industrial Engineerings (IE) gewinnt in der heutigen schnelllebigen Wirtschaft zusehends an Bedeutung. Durch den steigenden Wettbewerbsdruck nehmen Begriffe wie Produktivität und Effizienz eine zentrale Stellung im Unternehmen ein und die Suche nach neuen, optimierten Organisations- und Gestaltungsideen intensiviert sich.<br />Das Industrial Engineering bietet Lösungsansätze für diese Herausforderung in Form von Zeitermittlungsmethoden, welche durch eine detaillierte Analyse der ablaufenden Prozesse nicht nur deren exakte Zeitdauer feststellen, sondern auch Verbesserungspotentiale und Verschwendungen sichtbar machen. Die Interpretation der Ergebnisse dieser sogenannten IE-Daten und das Verständnis über deren Zusammenhänge stellen den Schlüsselfaktor für die Profitabilitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens dar.<br />Diese Arbeit widmet sich zu Beginn den Grundlagen des Industrial Engineerings. Dabei werden wesentliche Begriffe wie Wertschöpfung, Produktions- und Arbeitssystem oder Prozesstypen und -bausteine erklärt und voneinander abgegrenzt. Dadurch soll ein grundlegendes Verständnis über das Zusammenwirken und Ineinandergreifen dieser Termini entstehen.<br />Anschließend wird näher auf die Thematik der Zeitwirtschaft eingegangen und ausgewählte Methoden zur Zeitermittlung vorgestellt. Hierbei stehen Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ), und insbesondere das MTM-Verfahren, im Vordergrund.<br />Im Praxisteil dieser Diplomarbeit wurden Planrüstzeiten für einen Automobilhersteller, welche mit Hilfe des MTM-UAS Verfahrens ermittelt wurden, so aufbereitet, dass die Analyse der Arbeitsmethoden allgemein verständlich und transparent wird. Durch die klare Darstellung der einzelnen Prozessschritte und der berechneten Zeiten kann der Automobilkonzern die Ergebnisse der Berechnung nutzen, ohne sich mit der Methode MTM näher auseinanderzusetzen. Die Datenaufbereitung wird zukünftig zur automatischen Generierung von Planrüstzeiten genutzt. Abschließend wird außerdem auf das Thema Standardisierung von Arbeitsmethoden und Arbeitsplätzen eingegangen.<br />
de
Weitere Information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers