Sabau, G. (2013). Der Prozess des Engineerings der Migration von Web2(Native)App [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159998
App; Website; mobile Context; Migration Model; Development Practices
en
Abstract:
Bereits 2013 wird jedes zweite verkaufte Mobiltelefon ein Smartphone sein. Aktuelle Studien belegen, dass Smartphone Anfänger nach einer kurzen Eingewöhnungsphase ihre bevorzugten Web-Ressourcen vorwiegend via Apps adressieren werden. Aufgrund des schnellen Wachstums im mobilen Sektor ist es eine große Herausforderung, Native Apps, die ein bestehendes Web-Konzept "übernehmen" sollen, effizient und marktorientiert zu entwickeln. Generell fehlt es Entwicklern an geeigneten Konzepten und Entwicklungspraktiken, die eine Migration von Web nach Native App gezielt unterstützen können. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen des mobilen Ecosystems, Experteninterviews und den wichtigsten Engineering Aspekten wird in der vorliegenden Arbeit ein Konzeptmodell für die Migration von Web nach Native App, vorgestellt. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen untersucht, die für die Modellgenerierung von Bedeutung sein könnten. Um eine effektivere Analyse zu erreichen, werden Experten zu Themen wie mobile Entwicklungspraktiken und mobiles Design interviewt. Aufgrund dieser Erkenntnisse können relevante Modellkomponenten lokalisiert und in weiterer Folge detaillierter beschrieben werden. Dabei werden optimierte Methoden und Komponenten vorgestellt, die anhand von praxisnahen Fallbeispielen evaluiert werden.<br />Basierend auf den Analyseergebnissen wird ein Konzeptmodell erstellt, das die besprochenen Entwicklungsaspekte und Komponenten integriert und optisch entsprechend darstellt. In der Phase der Konzeptmodellerstellung wird darauf geachtet, ein möglichst generelles, den Anforderungen des mobilen Kontexts entsprechendes und plattformunabhängiges Modell vorzulegen. Dieser Ansatz wird dadurch verwirklicht, dass jede Modellkomponente in erster Linie aufgrund der Nähe zum mobilen Kontext gewählt wird. Das Endergebnis dieser Arbeit ist somit das Web2(Native)App-Migrationsmodell, das als eine Art Best-Practice-Leitfaden ergänzend zu den klassischen Entwicklungsphasen eingesetzt werden kann.<br />
de
In 2013 one in two mobile phones sold will be a smartphone.<br />Recent studies show that smartphone beginners will access their favorite web resources after a relatively short familiarization period primarily via apps. Due to the rapid growth in the mobile sector, it is quite difficult to develop efficient and market-oriented native applications which "adopt" an existing web concept. On the whole, developers lack appropriate concepts and development practices that can support migration processes from Web to Native App.<br />Based on the theoretical background of the mobile ecosystem, expert interviews, the most relevant engineering aspects as well as a concept model for the migration from Web to Native App are presented in this thesis. At the beginning basic theoretical concepts, that might be of importance for the model generation processes, are examined. In order to achieve a more effective analyses, experts are interviewed about topics such as mobile development practices and mobile design. Based on these findings, the most relevant components could be found and described in more detail. Furthermore the presented model methods and components, are evaluated by practical examples and use cases.<br />Based on these findings a concept model which shows the discussed development aspects and components is created. The focus is on the development of a general and platform-independent model which fits the requirements of the mobile context. This approach is put into practice with model components chosen primarily because of their "proximity" to the mobile context. Therefore the result of this thesis is a Web2(Native)App-Migration-Model, which can be seen as a Best Practice Guide and used at appropriate stages of development.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache