Powerplant; Hydropower; Energy; Salzach; Salzburg; River
en
Abstract:
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf des derzeit in Planung stehenden Flusskraftwerks Stegenwald an der Salzach. Die Mittlere Salzach ist stark von den bereits existierenden Kraftwerken geprägt. Das KW Stegenwald sollte das letzte Glied der Kraftwerkskette Mittlere Salzach werden, welche zur Zeit fünf Laufkraftwerke auf einer Strecke von ca. 20 Flusskilometern berherbergt.<br />Obwohl die Wasserkraft eine der saubersten Energieerzeugungsformen ist, besonders den CO2-Ausstoß betreffend, bringt ein Kraftwerksbau aber immer auch gewichtige Probleme für das ökologische System der Umgebung mit sich. Natürliche Lebenshabitate der örtlichen Flora und Fauna werden verändert oder zerstört und die Unterbrechung des Flusskontinuums hat Auswirkungen auf Temperatur- und Geschiebehaushalt des Flusses. In meinem Entwurf ist - neben dem Aspekt, ein sichtbares und erlebbares Kraftwerk zu gestalten - ein wichtiger Punkt, der Natur wieder Lebensraum zurückzugeben.<br />Pflanzenaufzucht, Fischzucht und Nistplätze für Vögel verteilen sich im Gebäude und erhalten Platz, um sich zu entfalten.<br />Feingliedrige Strukturen, Gerüste und Netze ermöglichen es, dass die wilde Natur nach und nach wieder von außen auf das Gebäude kriechen und es teilweise wieder zurückerobern kann. Technik, Mensch, gezüchtete und wilde Natur verflechten sich und können voneinander profitieren.<br />
de
The following project deals with the design of a hydro-electric power plant on the Salzach River in Salzburg, Austria.<br />This part of the Salzach is strongly influenced by the already existing powerplants built over the last decades. The River Power Station Stegenwald is thought to be the last link of the chain Mittlere Salzach which contains five stations.<br />Hydro power is one of the cleanest ways to produce energy , especially concerning the emission of carbon dioxide. But building a power plant also brings some serious problems for the ecological system of the neighbouring environment. The habitats of the local flora and fauna are changed or destroyed and the interruption of the river continuum has consequences for the bed load and the water temperature.<br />The main keys in my project are to design a visible powerplant which visitors can experience and to - within this structure - give nature back some quality living space. Gardens, a fish farm and nesting sites for birds are placed in the building. Slender structures, scaffolds and meshes offer the wild nature to crawl on the building from the outside and reconquer it.<br />Technology, humans, cultured and wild nature blend and can benefit from each other.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers