Palosz, M. (2013). Krakau kocht! : Revitalisierungsvorschlag für den Stadtteil Podgórze [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160109
Essen nimmt seit jeher in der polnischen Kultur eine wesentliche Rolle ein. Nicht nur an christlichen Feiertagen sondern auch im Alltag wird es immer wieder außerordentlich zelebriert. In Polen übernehmen in den letzten Jahren große Supermarktketten wie Carrefour oder Auchan die Vormachtstellung. Während in Österreich und in anderen westlichen europäischen Ländern der Trend zu Bioprodukten kaum noch wegzudenken ist, steigt in Polen die Begeisterung für große Supermärkte, viel Auswahl an Produkten aus der ganzen Welt und das alles zu mehr oder weniger günstigen Preisen. Verwunderlich ist das nicht, denn der Kommunismus und die Versorgungskrise in den 90er Jahren haben das Bewusstsein der Polen deutlich geprägt.<br />Gerade deshalb ist es wichtig, dass die polnischen Traditionen zum Thema Essen nicht durch den Massenkonsum und die Globalisierung in Vergessenheit geraten. Mit meinem Entwurfsgedanken möchte ich die polnische Lebensmittelproduktion von Bauern aus näherer Umgebung, den traditionellen Lebensmittelmarkt, die Lebensmittelmanufaktur und auch das gemeinsame Kochen und Essen fördern. Durch die Verbindung dieser Funktionen schaffe ich einen Ort der Begegnung, der überrascht, verbindet, zu Kreativität und Innovation animiert und gleichzeitig an den Ursprung und die Tradition erinnert. Das innovative gastronomische Konzept - die Fusion von Marktständen, Kochschule, Kochworkshops und Restaurant - zieht den Besucher vom Einkauf zur Kochstunde und schließlich zum kulinarischen Genuss.<br />
de
In polish culture food has always been an important issue. Not only on Christian holidays but also in daily life the common meal is still highly celebrated. In recent years large supermarket chains such as Carrefour or Auchan have strengthened their dominant position in Poland. In Austria and other countries in Western Europe the upward trend towards organic products cannot be overlooked. In Poland, by contrast, the preference for large supermarkets, a wide range of products from all over the world and moderate prices is increasing constantly. This is no wonder, since communism and the supply crisis in the 1990s still have a large influence on the consciousness of the Polish population.<br />For this reason it is of great importance to maintain Polish traditions that are falling into oblivion in a world of mass consumption and globalization. My design concept focuses on local food production and agriculture, traditional food markets, food manufacture and communal cooking and eating. By connecting these services, I create a place of encounter which is surprising, creative and innovative while keeping alive the traditions and culture surrounding food. This innovative gastronomical concept - the fusion of market stalls, cooking school, workshops and a restaurant - guides the visitor from shopping through a cooking lesson to a culinary highlight.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers