Jürgens, H. (2011). Entwicklung eines Werkzeuges zur Analyse der Produktionslogistik [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160214
Für Unternehmen bilden leistungsstarke, auf Kundenwünsche flexibel zugeschnittene Produktionsprozesse die Voraussetzung ihrer strategischen Differenzierung gegenüber Wettbewerbern. Daher ist die Anwendung von konsistenten Werkzeugen für die Analyse und Bewertung der produktionslogistischen Leistungsfähigkeit für die laufende Anpassung der Produktion an die aktuellen Marktanforderungen essentiell.<br />Bei der Analyse eines Produktionsprozesses zur Bewertung der logistischen Leistungsfähigkeit mit den Produktionskennlinien werden die unterschiedlichen stationären Betriebszustände als Funktion des Bestandes verdichtet. Damit können die Auswirkungen des Abarbeitungsverhaltens eines Arbeitssystems auf die logistischen Zielgrößen Leistung, Durchlaufzeit, Übergangszeit und Reichweite dargestellt werden. Für die Analyse und Auswertung mehrerer komplexer Arbeitssysteme über eine Produktionskette hinweg findet die logistischen Engpassanalyse Anwendung. Dadurch werden in Kombination mit den Diagrammen der Durchlaufzeit, der Auftragszeit sowie des Bestandsverlaufes die durchlaufzeitbestimmenden Arbeitssysteme und die logistischen Schwachstellen im Materialfluss bestimmt. Die Identifikation der Engpässe ermöglicht das Ableiten von Gestaltungsmaßnahmen für den logistischen Materialfluss, um die prozentuale Veränderung der mittleren Durchlaufzeit zu bestimmen. Durch die Verknüpfung der aktuell rückgemeldeten Arbeitssystemdaten (Ist-Daten) mit den hochgerechneten, zukünftig benötigten Plandaten wird den zukünftigen Anforderungen im Produktportfolio und den Mengengerüsten Rechnung getragen. Durch diese Kapazitätsanalyse ist, unter Berücksichtigung der veränderten Anforderungen, der zukünftige Kapazitäts- und Maschinenbedarf ermittelbar.<br />Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird deshalb ein konsistentes Werkzeug für die Analyse und Bewertung der produktionslogistischen Leistungsfähigkeit entwickelt. Dabei werden die häufig in standardisierten Planungs- und Informationssystemen (ERP-Systemen) gespeicherten Arbeitssystemdaten, in strukturierter Form in das auf MS Excel basierende Werkzeug eingelesen.<br />Die abgeleiteten mathematischen Zusammenhänge werden auf die Modelle der Produktionskennlinie und der logistischen Engpassanalyse angewendet.<br />Darüber hinaus werden mit der Kapazitätsanalyse die veränderten Anforderungen an die Produktionslogistik simuliert. Der Einsatz des modularen, auf weitere Anwendungsgebiete anpassbaren Werkzeugs wird anschließend exemplarisch für die Auswertung eines Arbeitssystems auf Basis eines aktuellen Ist-Zustandes durchgeführt.<br />
de
In order to gain comparative advantages, companies heavily rely on high-performance and production processes that are flexible as well as adaptable for customers. Analysis tools are required to assess the production and supply chain performances, which have to be adaptable to changing market requirements.<br />To analyse a production process assessing companies logistic performances, a variety of different stationary operational conditions, can be used. Impacts of these eradication performances within a work process can be shown in terms of logistic variables like processing time, transit time and range. The logistic bottleneck analysis can be used for the determination of several complex work processes along the production chain. Combining diagrams of the throughput time, production time as well as the inventory process, throughput time determinants and logistical weaknesses during the material-chain, can be displayed. The identified shortages can be used to convey measurements for the optimization of material flow and the identification of percentage changes in average throughput time. By linking the actual responded data with the projected, required plan-data, future needs of the production portfolio and quantity structure can be accommodated. This capacity analysis is under the consideration of the changing requirements grounds for the determination of future manufacturing capacity.<br />A consistent tool for the analysis and assessment of production efficiency has been developed within the framework of this diploma thesis. Frequently used planning and data saved in information systems has been transferred into a tool based on MS Excel. The derived mathematical correlations of the model will be used in the production response curve and the logistical bottleneck analysis. Furthermore a simulation of the capacity analysis is going to determine the shifted requirements of the production logistics.<br />The deployment of this modular tool can be used in a wide range of application fields will be tested in an evaluation afterwards to visualise a trial work-system on the basis of real conditions.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache