Schuster, R. (2010). Requirements management for B2B processes: a worksheet driven approach from e3-Value and REA to UMM [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160235
Business Modeling; Business Process Modeling; Requirements Engineering; e3-Value; REA; B2B; UMM; electronic commerce
en
Abstract:
Die Entwicklung von B2B Systemen im Bereich e-Commerce ist in der Praxis meist von verschiedenen ökonomischen und strategischen Parametern abhängig. Aus diesem Grund tendieren B2B Systeme dazu, ihre Anforderungen aufgrund wirtschaftlicher Anpassungen von Unternehmen im Laufe der Zeit zu verändern. Ein Grund hierfür ist z.B. die Gründung neuer Partnernetzwerke oder die Änderung der Geschäftsstrategie einer Firma. Ein gängiges Problem aus der Praxis ist allerdings, dass die Business Analysten bei der Entwicklung von inter-organisationalen Prozessen die Einbeziehung solcher wirtschaftlicher Parameter nicht beachten. Die Folge ist eine Anforderungsanalyse, die nur auf der Prozessebene stattfindet, nicht aber die Geschäftsmodelle des Partnernetzwerkes mit einbezieht. Diese Trennung von Geschäftsmodell und Geschäftsprozessmodel birgt für die Anpassung, Wartung und Weiterentwicklung des IT-Systems, das diese Modelle implementiert, ein sehr großes Fehlerpotential. In dieser Dissertation wird ein einheitlicher Ansatz zur Spezifikation der Anforderungsanalyse von B2B Systemen unter Beachtung der wirtschaftlichen Faktoren vorgeschlagen.<br />Dabei greifen wir auf drei im Bereich e-Business Modellierung etablierten Methoden zurück: e3-Value, REA (Resource-Event-Agent) und UMM (UN/CEFACT's Modeling Methodology). Die beiden ersteren decken den Bereich Geschäftsmodelle ab und gewährleisten die Einhaltung von wirtschaftlichen Grundregeln, wie etwa die ökonomische Reziprozität. Die letzte Methode ist ein Standard im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung zur Spezifikation von inter-organizationalen Prozessen. Wir integrieren diese Methoden, passen deren Grundkonzepte an unseren Ansatz an und kombinieren diesen mit traditionellen Requirements Engineering Techniken. Der daraus resultierende Ansatz wird von sogenannten Worksheets unterstützt, die mittels vordefinierter Formulare und einer prototypischen Tool-Entwicklung den Analysten bei der Erhebung der Anforderungen unterstützen soll. Als Proof-of-Concept wird ein reeller Geschäftsfall aus dem Bereich Zeitungsdruck verwendet.<br />
de
Inter-organizational B2B systems are most likely tending to change their business requirements over time - e.g., establishing new partnerships or change existing ones. The problem is, that business analysts disregard the economic drivers when they start to design the business processes from scratch. Those economic drivers are captured by business models representing the business value perspective. In order to quickly adapt the B2B processes on the business process perspective to changing business requirements without the need to change the overall architecture, a link between business models and business process models is needed. Traditional requirements engineering approaches do not incorporate such methods. Thus, we propose a comprehensive approach that is tailored for gathering the requirements without disregarding such aspects. We incorporate three well established methods in the field of B2B modeling - e3-Value, REA (Resource-Event-Agent), and UMM (UN/CEFACT's Modeling Methodology). The first two methods are business modeling ontologies that are used for ensuring the basic economic principle within a partner network, which is called economic reciprocity. The latter method is used for modeling the global choreography of inter-organizational business processes. The scientific challenge of this thesis is the integration of traditional requirements engineering techniques into our approach and the combination of the three methods by specifying conceptual mappings as well as a formalized model transformation approach. Finally, we introduce a worksheet driven approach to support the business analyst during the requirements elicitation by the use of pre-defined forms and a prototypical tool implementation. As a proof-of-concept we use a real life business scenario out of the print media domain.