Kalcher, A. (2010). Biomarker bei kindlichem Rheuma [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160326
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften
-
Date (published):
2010
-
Number of Pages:
82
-
Keywords:
Biomarker; kindliches Rheuma; juvenile idiopathische Arthritis; 2D-SDS-PAGE; Western Blot
de
Abstract:
Rheumatische Erkrankungen kommen sowohl im Erwachsenenalter als auch bei Kindern vor, die Pathomechanismen der beiden Erkrankungen unterscheiden sich allerdings fundamental. Das kindliche Rheuma muss daher als eigenständige Krankheit betrachtet werden, zu der in der aktuellen Literatur aber nur wenige Forschungsergebnisse vorliegen. Die Ursache und Ätiologie der juvenilen idiopathischen Arthritis, der häufigsten Form der rheumatischen Erkrankungen bei Kindern, die auch allgemein als "kindliches Rheuma" bezeichnet wird, sind weitgehend unklar. Für eine genauere Einteilung sowie für ein besseres Verständnis der Pathomechanismen dieser Erkrankung ist es sinnvoll, die Targets der Autoantikörper zu finden, die im Serum der Patienten aufgefunden werden.<br />Bisher ist nur ein relativ häufiges Auftreten von antinukleären Antikörpern bekannt, was für die Anwesenheit eines Autoimmunphänomens spricht. Für die Suche nach Biomarkern für kindliches Rheuma wurde das Fibroblastenproteom als Grundlage ausgesucht, dessen Proteine auf die Anwesenheit potentieller Antigene untersucht wurde. Dazu wurden zwei Gruppen von Patientenseren verwendet, zu deren Einteilung die klinische Diagnose bezüglich Oligo- oder Polyarthritis diente. Acht verschiedene Seren einer Kontrollgruppe wurden sieben Patientenseren gegenübergestellt, bei denen eine positive Diagnose bezüglich kindlichem Rheuma vorlag. Die Antikörperbindungsmuster der beiden Serengruppen auf dem Fibroblastenproteom wurden einander gegenübergestellt und die Unterschiede genauer analysiert. Dabei wurde eine stärkere Bindung von Antikörpern auf bestimmten Cytoskelettproteinen bei der als positiv eingestuften Gruppe gefunden, genauer auf den Proteinen Tubulin, Vimentin und eventuell Actin. Auch die schwere Kette von IgG-Molekülen und beta-Fibrinogen wurden von Antikörpern in den Seren von erkrankten Personen bevorzugt gebunden. In den Seren der Kontrollgruppe wurde eine Bindung von µ-IgM beobachtet, die bei den Patientenseren der positiven Gruppe nicht zu sehen war, was auf die Anwesenheit von Immunkomplexen mit dieser Proteinkette hindeutet.
de
Rheumatic diseases occur in adults as well as in children, though the pathomechanisms of both illnesses differ fundamentally.<br />Therefore rheumatism in childhood has to be considered as an independent disease, even though at present there is very little research published about this topic. Juvenile idiopathic arthritis is the most common rheumatic disease in childhood, the causes and aetiology of which are unknown to a great extent. The objective is to get a better understanding of the pathomechanisms and a reliable distinction between the different forms of rheumatism in childhood. To that extent it is appropriate to search for the targets of the autoantibodies found in the serum of the patients. Until now, the only known autoantibodies that appear rather often in affected children are anti-nuclear-antibodies, which is at least a sure sign for the presence of autoimmunological phenomenons in the process of the illness. A proteomic approach of fibroblasts was applied as a basis for the search for autoantibodies in the patient's serum. A total amount of 15 sera were used, grouped according to the clinical diagnosis concerning oligo- or polyarthritis. One group containing seven sera of people with clinical symptoms was compared to a control group composed of eight sera of people without any signs of rheumatoid arthritis. The patterns of antibody binding on the fibroblast proteome of the two groups were then compared, the proteins showing differences were subject of a further analysis. A stronger autoantibody binding was observed in the group of the patients at some cytosceletal proteins, namely tubulin, vimentin and perhaps actin, as well as at the heavy chain of IgG molecules and beta-fibrinogen. At the µ-chain of IgM molecules occured only antibody binding with the sera of the control group, which could be explained by the presence of immune complexes that would prevent the autoantibodies in the serum from binding to the proteins on the membrane.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache