Pollak, D. D. (2011). Business models - a survey about different approaches and a trial of comparison [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160430
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2011
-
Number of Pages:
101
-
Keywords:
Geschäftsmodell; Werthner; Pollak
de
Business; Models; Pollak; Werthner
en
Abstract:
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den verschiedensten Ansätzen der Modellierung von Geschäftsmodellen. Aufgrund der unterschiedlichen Ursprünge, Auffassungen und Zugänge zu der Definition eines Geschäftsmodells, ergibt sich die Problematik einer heterogenen Begriffserklärung, die sich auch in den Modellierungsmethoden widerspiegeln. Dies führt dazu, dass diese Methoden in sich erklärbar und anwendbar sind, aber untereinander keinen Vergleich hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und ihrem Nutzen erlauben. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, verschiedene Definitionen und Modellierungsmethoden zu diskutieren um einen Überblick über deren Anwendbarkeit zu erhalten. Der Kern der Arbeit ist der Versuch, ausgewählte, heterogene Methoden zu analysieren und mögliche Vergleichsparameter zu erstellen. Diese Attribute werden auf Basis einer intensiven Literaturrecherche und der praktischen Anwendung jedes einzelnen ausgesuchten Ansatzes erstellt.<br />Diese dienen als Grundlage für eine gemeinsame Evaluierung. Dazu wird eine dreistufige Skala eingeführt, deren einzelne Bewertungslevels diskutiert und angewendet werden. Jeder Ansatz wird an einer Beispielfirma angewendet und erläutert. Ergebnisse und Erfahrungen, die bei dieser Vorgangsweise gemacht wurden, bilden die Grundlage für die abschließende Evaluierung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die eingeführten Attribute mit deren Definitionen bei jeder ausgewählten Modellierungsmethode anzuwenden und dadurch einen Vergleich zu ermöglichen. Die Evaluierung stellt einen ganzheitlichen Vergleich dar, der viele verschiedene Aspekte enthält und aufzeigt. Dieses Ergebnis soll in weiterer Folge als eine Basis für die zukünftige Verwendung der betrachteten Modellierungsmethoden dienen. Vor allem im Bereich der ganzheitlichen Darstellung von Geschäftsmodellen bis hin zur Ableitung von Softwareartefakten soll das Ergebnis der Evaluierung einen Mehrwert für weitere Aktivitäten liefern.<br />
de
This master thesis discusses the problem of different views of business modeling. Many different definitions of the term "business model" raised several possibilities for the modeling process. This shows a high number of heterogenic approaches. Each approach is defined and based on a (different) definition of a business model. But there is no possibility to compare these different approaches. The first focus of this thesis is to analyze several approaches by doing an intense research about the most commonly used approaches and definitions. After that a careful examination takes place, in order to find comparable characteristics for evaluation and discussion. These attributes are the base for the second focus to define various attributes which can be used for an evaluation of the previously chosen approaches. This evaluation is based on an application of each approach on a real world example. The company Amazon is taken because it is a very great, worldwide acting business concern which extends always new and better platforms for buyers and retailers. It is a very good example for ebusiness. Evaluation and discussion take place to show pros and cons of the several approaches and tools. A list of evaluation shows a compendium of the several estimations. At last a discussion of the approaches for innovation and capability of business models in the future is taken place. The outcome of this evaluation should be a discussion about the introduced attributes and their application.<br />Furthermore the established comparison of the different approaches should provide a well base for the design of business models in respect to deduct future business processes and their corresponding software artifacts.