Keherová, B. (2020). Nový Cukrovar : new life for former sugar refinery in Trnava [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.60521
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2020
-
Number of Pages:
67
-
Keywords:
Zuckerraffinerie in Trnava; Umbau; Kulturzentrum; historische Denkmal
de
Sugar Refinery in Trnava; reconstruction; cultural center; historical monument
en
Abstract:
The revival of the Sugar Refinery in Trnava is an architectural project study focused on monument preservation of the protected historical monument site and searching for the new use of the former factory spaces. The site is located in one of the largest cities in Slovakia with vivid student life and not enough possibilities for cultural life. This project plans to create space for cumulating especially creative people in form of shared office spaces - co-working and multi-functional space offering possibility of different cultural events, showrooms for local design producers, markets, cafés, and exhibitions spaces. Its a project of monument restoration and also project that gives this historical industrial space new function and life. The first part focuses on the location, it ́s geographical aspects and brief history. Introduction of sugar production in Slovakia. History and description of how the Sugar refinery has changed over the years of its existence. The most important events and reconstructions of the building are pointed out. The second part shows the state of the building at the moment. Photo material of the exterior and interior and already documented floor plans and sections of the monument. The third and most important part is the project proposal for the Sugar refinery. How the concept of the design was developed and what are the main aims of this project. Following with plans and drawings implementing the proposed designs.
en
Die Revitalisierung der Zuckerraffinerie in Trnava ist eine architektonische Projektstudie mit Fokus auf dem Erhalt des denkmalgeschützten Standortes während zugleich nach einer neuen Verwendung der ehemaligen Fabriksflächen gesucht wird. Das Bauwerk befindet sich in einer der größten Slowakischen Städte, in der wir ein reges Stundentenleben, nicht aber genügend Platz und Möglichkeiten für ein ebenso lebendiges Kulturleben finden. Ziel dieses Projektes ist es, einen Raum zu schaffen, in dem vor allem kreative Menschen einen gemeinsamen Platz finden - etwa in Form von shared office spaces. Co-working und multifunktionale Räumlichkeiten öffen die Türen für unterschiedlichste kulturelle Veranstaltungen, können als Showrooms und Ausstellungsflächen für lokale Designer und kreativ Schaffende dienen, bieten aber auch Platz für Cafés, Pop-Up Shops und dergleichen. Einerseits handelt es sich um ein Projekt der Denkmalsrestauration, gleichzeitig verleiht es jedoch einem historisch industriell genutzten Raum neues Leben und eine neue Funktion. Im ersten Teil des Projekts liegt der Fokus auf dem Standort, auf den geografischen Aspekten sowie auf der Geschichte des Bauwerks: Die Einführung der Zuckerproduktion in der Slowakei, die Entwicklung der Zuckerraffinerie im Wandel der Zeit mit Einblick in die geschichtlich wichtigsten baulichen Veränderungsmaßnahmen. Der zweite Teil zeigt anhand von Bildmaterial und bereits bestehenden Gebäudeplänen den aktuellen Zustand des Bauwerks. Von innen wie auch von außen. Der dritte, und wichtigste, Teil legt den Projektvorschlag für die Veränderung der Zuckerraffinerie dar. Es wird gezeigt, wie das Designkonzept erarbeitet wurde und welche die Hauptziele des Projekts sind, gefolgt von Plänen und Skizzen, in denen das Designkonzept umgesetzt wird.
de
Additional information:
Zusammenfassung in deutscher Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers