Ehrenhöfer, D. J. (2011). Die betriebliche Umweltförderung im Inland als potentielles Regionalentwicklungsinstrument am Beispiel Bezirk Hartberg [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160449
E280 - Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung
-
Datum (veröffentlicht):
2011
-
Umfang:
108
-
Keywords:
Umweltförderung; UFI; Regionalentwicklung; Hartberg; Klimaschutz; Förderung; Klima & Energie
de
Abstract:
In der gegenständlichen Arbeit wird der agrarisch geprägte und wirtschaftlich schwache Bezirk Hartberg in der Oststeiermark beispielhaft herangezogen, um die Verzahnung von Klimaschutz und Regionalentwicklung in Österreich zu analysieren. Es wird die Frage beantwortet, welche Konzepte und Strategien der Regionalentwicklung im Bezirk Hartberg bereits Zielsetzungen zum Klimaschutz enthalten und diesen als Chance für positive Entwicklungen in der Region erkannt haben. Als Indikator für Handlungspotentiale im Bezirk wird sodann die betriebliche Umweltförderung im Inland des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft herangezogen. Zur Darstellung eines koordinierten Vorgehens auf sämtlichen Ebenen werden die regionalen Programme der Regionalentwicklung und die gesetzlichen Grundlagen der betrieblichen Umweltförderung im Inland verglichen und auf Diskrepanzen sowie Gemeinsamkeiten untersucht. Hierbei wird die Frage geklärt, inwieweit die betriebliche Umweltförderung im Inland sich zum Regionalentwicklungspotential der durch sie selbst angeregten Maßnahmen bekennt und bereits Zielsetzungen abseits des reinen Klimaschutzes implementiert hat. In einem weiteren Schritt in Richtung Praxis werden bereits umgesetzte und von der betrieblichen Umweltförderung im Inland geförderte Maßnahmen im Bezirk Hartberg umfassend analysiert, um das Potential zur Beeinflussung von Regionalentwicklung abzuschätzen zu können. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Summen im Bezirk in geförderte Maßnahmen zum Klimaschutz investiert wurden, um so das Umsetzungspotential im Bezirk greifbar zu machen. Die Ergebnisse der umfassenden Analyse der im Bezirk umgesetzten Projekte werden zur Veranschaulichung von Wertschöpfungspotentialen mit Ergebnissen von volkswirtschaftlichen Analysen verglichen. Darüber hinaus werden in qualitativer Art und Weise mögliche Arten der Einflussnahme auf den Bezirk und seine Strukturen ausgemacht.
de
-
en
Weitere Information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers