Stachl, C. (2011). Theoretische Aspekte der Ästhetik und deren Diskurs sowie Evaluation anhand pragmatischer Casual InfoVis [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160452
Aesthetics; InfoVis; Information Visualization; Casual InfoVis; Evaluation
en
Abstract:
Seit nunmehr 2500 Jahren ist der Mensch danach bestrebt, den Ursprung wahrer Schönheit zu fassen. Zunächst noch geprägt von ideologischen Zwängen einer Philosophie theologischer Wertvorstellungen,ist Ästhetik dieser Tage ein dynamisches Problemfeld jedweder Wissenschaft.So entstanden bis heute unzählige Theorien und Hypothesen zur Beschreibung ästhetischer Erfahrung. Unter dieser Prämisse bemüht sich nunmehr auch die Informationsvisualisierung (InfoVis) als Disziplin der Informatik, Psychologie und Gestaltungslehre um richtungsweisende Fortschritte auf diesem Gebiet. Zum einen sollen hier allgemein gültige Gesetze einer objektiven Ästhetik zu gleichsam schönen wie effektiv wahrnehmbaren Visualisierungstechniken führen. Zum anderen bieten die jüngst zahlreich im Internet kursierenden, oft nur mittelmäßigen und/oder künstlerisch motivierten Datenvisualisierungen sowie Info-Graphiken-von Pousman et al. (2007) als Casual InfoVis bezeichnet -viel Zündstoff für Diskussion innerhalb einer pragmatisch-analytisch orientierten InfoVis. So gestalten sich hier Visualisierungspraktik als auch Interpretation und Auslegung dieser Werke häufig divergent und entgegengesetzt einer traditionell gefestigten Definition von InfoVis. Neue Taxonomien, adäquate Evaluationsmodelle und empirisch belegte Hypothesen bezüglich der Effekte von Ästhetik in der InfoVis sind gefordert. Es soll somit Aufgabe dieser Arbeit sein, wesentliche Aspekte, Sichtweisen und Konzepte der Ästhetik zusammenzuführen und für eine dementsprechende Betrachtung innerhalb der InfoVis zu erörtern. Neben einer kurzen historischen Betrachtung, liegt das zentrale Erkenntnisinteresse jedoch ganz klar auf Entwürfen eines modernen Schönheitsbegriffes zwischen rationaler Analytik und emotionaler Subjektivität. Gerade der ganzheitliche Charakter sowie die Vielschichtigkeit ästhetischer Erfahrung muss hier identifiziert und zunehmend unterstrichen werden.<br />Ein umfassender Literaturvergleich aus Philosophie, Psychologie, Mathematik und Design bietet dabei eine breite theoretische Grundlage.<br />Schließlich werden zuvor diskutierte Aspekte der Ästhetik anhand einer umfassenden Evaluation eines Casual-InfoVis-Prototypen empirisch erfasst und weitgehend mit den theoretischen Ausführungen verknüpft. Der erste Teil der Studie umfasst einen Reihungstest nach ästhetischen Präferenzen. Die subjektive Reihung der Testpersonen einer zuvor definierten Auswahl von 5 Screenshots des Prototypen untersucht hier das Wechselspiel von Ordnung und Komplexität, welches folglich vor einem ästhetik-theoretischen Hintergrund quantitativ sowie qualitativ analysiert wird. Das Resultat bestätigte dabei weitgehend die auf Basis der Theorie gestützten Hypothesen. Nicht nur Ordnungsstrukturen, auch ein gewisses Maß an Komplexität wirkt sich zugunsten eines ästhetischen Maximums aus. Darüber hinaus umfasst der zweite Teil der Studie eine eingehende Betrachtung von 5Thinking-Aloud-Sitzungen in Bezug auf die von Sprague &Tory (2009) definierten Beobachtungskriterien-Motivation und Nutzungsverhalten der Anwenderinnen und Anwender sowie Usability und Vielseitigkeit des Visualisierungsprototypen. So konnten gezielt existierende Theorien zur bewusst ästhetischen Gestaltung von Visualisierungen weitgehend untermauert oder um spezifische Hypothesen erweitert werden. Die Aufgabe der Ästhetik in der InfoVis darf demnach nicht bloß darauf beschränkt werden, ein visuell ansprechendes Erscheinungsbild zu prägen.Vielmehr dient Ästhetik als initialer Motivationsfaktor, als emotionales Bindeglied zwischen Publikum und Anwendung, als Medium von Aufforderungscharakter und Funktion, als metaphorischer Rahmen für Storytelling und Interpretation und nicht zuletzt der effektiven und effizienten Wahrnehmung.Vorliegende Arbeit versucht letztere Tatsachen nachdrücklich zu betonen.<br />
de
Since more than 2500 years, humans have been trying to comprise the provenance of true beauty. Strongly affected by theological restraints of an ideological philosophy up to the Middle Ages, nowadays aesthetics plays a central role in almost any sciences. So, countless theories and hypotheses have evolved to characterize aesthetical experience. Following this premise, even the field of Information Visualization (InfoVis) exerts itself in order to achieve significant progress in this area of research. On the one hand, general applicable rules of a pure putative, objective aesthetics should lead to highly effective as well as attractive graphs and visualization techniques. On the other hand, loads of middle rated and/or artistically motivated data visualizations and info-graphics-formally known as Casual InfoVis (Pousman et al. 2007)-are flooding the internet right now. The latter fact gives rise to intense discussions within the rather pragmatic-analytically oriented InfoVis community. Besides several reasons this is mainly due to divergent approaches of a primarily aesthetical visualization design and interpretation perspective - compared to a more or less traditional definition of information visualization practice back from 1999 of Card et al. Hence, there is a high demand of new taxonomies, adequate evaluation concepts and mature empirical evidence of the positive effect of aesthetics within the field of Information Visualization. It is, therefore, part of this thesis to collect and consolidate well established aspects of aesthetics in order to guide the discussion of the above-mentioned problems from an InfoVis perspective. Next to a brief historical excursion, the main focus, however, lies on an up to date point of view of a modern interpretation of beauty between analytical concepts and emotional subjectivity. It is essential to identify and emphasize the holistic and complex character of aesthetic experience. Therefore, a broad comparative study of literature of philosophy, psychology, maths and design is given, presenting the theoretical basis for further discussions. Thereupon, an comprehensive evaluation of aesthetic aspects of a Casual InfoVis prototype was conducted in order to relate theory and praxis. In the first part of the study, subjects had to rank 5 screenshots of the latter visualization w.r.t. aesthetic preferences. The result was analyzed quantitatively as well as qualitatively and overall supports the hypotheses of aestehtic theory in terms of the interplay between order and complexity. Next to structures of order, complexity seems to play quite a big role constituting an aesthetic maximum. The second part of the study comprises an in-depth analyses of 5 thinking-aloud sessions w.r.t. observation categories defined by Sprague & Tory (2009) - motivation, utility/long-term use, usability and versatility. On the one hand, the findings widely underline existing theories about an intentional aesthetic design of visualizations. On the other hand, some complementary implications were given. The function of aesthetics within the field of information visualization is not only to coin an attractive visual appearance but serves as initial factor of motivation, as emotional link between user and visualization, as medium communicating affordance and function, as stage-setter for story-telling and approriate interpretation and last but not least as additive in order to support effective and efficient cognition. This thesis tries to point out the latter facts emphatically.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache