Bader, G. (2011). Exploiting business impact of enterprise mashup solutions [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160512
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2011
-
Number of Pages:
144
-
Keywords:
Enterprise 2.0; Mashup; SOA; Business Prozesse; Web 2.0
de
Enterprise 2.0; Mashup; SOA; Business Services; Crowd sourcing; Web 2.0
en
Abstract:
Unternehmen müssen aufgrund immer kürzerer Produktlebenszyklen ihre Produktentwicklungszeiten verkürzen, den Kunden dabei in das Zentrum ihres Handelns stellen und sich dem Kostendruck global agierender Unternehmen stellen. Unter diesen Prämissen stehen Unternehmen vor der Herausforderung ihre Prozesse zu überwachen, ständig zu verbessern und an sich rasch ändernde Kunden- und Marktbedürfnisse anzupassen.<br />Die Ausrichtung der Unternehmen in Richtung Services, spiegeln sich in dem Trend "Service-Orientierter Architekturen" (SOA) wider. Mittels SOA sollen Daten, Informationen und letztendlich Prozesse in Form von Services verfügbar gemacht werden. Einhergehend mit dieser Entwicklung nimmt auch Cloud Computing einen immer höheren Stellenwert bei der Erstellung von Unternehmens IT-Architekturen ein. Das erstellen und verfügbar machen von Services ermöglicht Unternehmen schneller, flexibler und interaktiver zu agieren. Cloud Computing bringt Unternehmen den Vorteil, dass diese Services aus der Cloud grundsätzlich weltweit ohne organisatorische und technische Einschränkungen nutzen können.<br />Aber alle diese Technologien und Trends bedürfen einem Umdenken der Unternehmen und können nur durch neue Ansätze in Organisationen sinnvoll und erfolgreich umgesetzt werden.<br />Eine Basistechnologie, welche erhebliche Vorteile durch Cloud Computing und Serviceorientierter Architekturen erzielen kann und diese Technologien erst zu einem Mehrwert für Unternehmen macht, sind Enterprise Mashups.<br />Mittels Enterprise Mashups wird den Unternehmen ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit welchem diese relativ einfach, in kurzer Zeit und mit geringen Kosten Anwendungen erstellen können. Unternehmen haben die Möglichkeit innovativer, schneller und flexibler auf ändernde Markterfordernisse zu reagieren. Mitarbeiter können passend zu ihren täglichen Anforderungen, Aufgaben und Problemen eigene Lösungen entwickeln, diese anderen zur Verfügung stellen und entsprechend wiederverwenden.<br />Der Umbruch in der IT Welt bringt den Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten, stellt diese aber vor immer schwierigere Entscheidungen und Herausforderungen! Diese Arbeit untersucht, ob Unternehmen Enterprise Mashups benötigen um am Markt weiter bestehen zu können und ob Enterprise Mashups als monolithische Lösungen implementiert werden können. Des Weiteren wird beleuchtet welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Enterprise Mashups von Organisationen berücksichtigt werden müssen und welche Vorteile als auch Nachteile zu erwarten sind.<br />Kern der Arbeit ist die Erstellung eines Vorgehensmodells, welches den Unternehmen hilft fest zu stellen, ob die Unternehmen die notwendigen Vorbedingungen bereits erfüllen und ob sie Enterprise Mashups überhaupt benötigen. Weiters definiert diese Dissertation eine Implementierungsroadmap und spannt den Bogen von der Initiierung, über Implementierung bis hin zu dem operativen Betrieb der Lösung.<br />
de
Business life in the 21.st century is characterized by globalization and capitalism. Today organisations are confronted by business pressures to decrease costs, reduce workforce and transform their business from an internally focused closed system into a service oriented and customer centric organisation, which targets the need of their customers. Therefore organisations have to deal with different domains and bring them together. Following this assumptions companies need to monitor, improve and adapt their business processes according the customers- and business-requirements. In the past companies had a strong focus on local markets and therefore were strongly locally focused. This local focus was reflected in their local business process management. But globalization requires a different thinking and mindset regarding interaction of local business processes, worldwide collaboration of employees, global customer- and marketing channels and data availability across company borders. Enterprise 2.0 is about to address this issues by offering web-based technologies with great capabilities for collaboration, integration and distribution.<br />The utilization of the IT world and the market demand for services are reflected by the trend of service-oriented architectures (SOA) as a first step. The fast creation of services and the possibility to share them enables organisations to react faster, more flexible and even more interactive to changing business needs. But still SOA requires local-running solutions enhanced by web-services. This means most of the time a restriction of availability to a few departments. Cloud computing can overcome organisational borders and extend the accessibility to a global basis without organisational and technical restrictions.<br />All these new technologies and trends ask for a rethinking of companies on how they work and how they setup their organisational structures and processes. Beyond doubt, technologies like SOA and cloud computing are valuable for enterprises. But enterprise Mashups are the lever to boost the prospective benefits from these trends. With enterprise Mashups organisations can easily create new applications in a short and cost efficient time to react fast and flexible on changed market needs.<br />The evolution in the IT world brings many advantages and possibilities for enterprises. But companies are spoilt for choice to identify and implement new business solutions! This research discussed the evaluation of the appropriate technology for companies and how companies can identify their ability to implement a Mashup solution successful.<br />Furthermore necessary prerequisites, an implementation approach and the project risks will be discussed in more details.<br />The dissertation discusses the transition from a traditional working company towards "Enterprise 2.0". The main part examines an evaluation approach, which gives a guideline for companies to evaluate their readiness for enterprise Mashups and whether they need it or not.<br />Additionally this work defines a roadmap, which covers the complete lifecycle from initiation to operation, discusses trust and security issues and defines a Mashup categorization based on the current state-of-art of software products.