Angerbauer, M. (2012). Web-basierte Dokumentation von Street Art [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160574
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2012
-
Number of Pages:
90
-
Keywords:
Street Art; Geoinformationssysteme; Mobiltelefone; Clustering; P3 Framework; Positionsbestimmung; GPS; Twitter
de
Street Art; Geographical Information Systems; Smartphones; Clustering; P3 Framework; GPS; Twitter
en
Abstract:
Street Art ist aus dem modernen Großstadtbild nicht mehr wegzudenken. Abseits von Fragen der Legalität dieser Kunstform begeistert sie dennoch eine Vielzahl von Menschen. Zahlreiche Websites sind dem Thema Street Art und ihren VertreterInnen gewidmet. In Kombination mit der breiten Verfügbarkeit digitaler Photographie wird die Dokumentation von Kunst auf der Straße in intensivem Ausmaß betrieben. Die Verwendung von mobilen Geräten zur Aufnahme von digitalen Bildern schafft wiederum neue Möglichkeiten zur Informationsanreicherung von digitalen Photosammlungen. Die Inklusion von geographischen Positionsdaten in die Metainformationen digitaler Bilder kann zur Schaffung von mehr Kontext in der Dokumentation von Street Art herangezogen werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel moderner Smartphones zur Erstellung von digitalen Bildersammlungen zum Thema Street Art. Es werden die Fähigkeiten moderner Mobiltelefone zur Datenerfassung und Übertragung beleuchtet und so versucht, ein besseres Dokumentationssystem für Street Art zu schaffen. Eine prototypische Webanwendung genannt Street Art Places wurde erstellt, um die genannten Punkte zu illustrieren und geeignete Implementationswege zu untersuchen.<br />Als Verwertungsmöglichkeit für GPS Daten zu digitalen Bildern wurde ein Clusteringalgorithmus eingesetzt, um Street Art Häufungspunkte in geographischen Regionen zu entdecken. Diese Cluster stellen somit Kunstgalerien im öffentlichen Raum dar. Mit der Einbindung des sozialen Netzwerkes Twitter wurden darüber hinaus weitere Wege erschlossen, Smartphones in diese digitale Photosammlung einzubinden. Über Twitter können Daten sowohl in ein System übertragen werden, als auch aus diesem System heraus wieder Inhalte weiter verbreitet werden.<br />
de
Street Art is a common sight in urban areas. Albeit there are questions about the legality of this art form there is still a large group of people who are enthusiastic about it. A multitude of websites revolves around Street Art and its practitioners. In combination with a widespread availability of digital photography the documentation of Street Art is happening on a large scale across the Web. The use of new generation mobile devices enables a new form of providing additional metadata for use with digital image collections. Embedding geographical data within digital images opens up new possibilities of generating context in the documentation of Street Art. This document examines the use of modern smartphones in the creation of digital image collections.<br />The capabilities of new generation mobile phones can greatly enhance the caption and transmission of data in a system and help create better collections of digital images. To demonstrate and to find possible ways to implement this a webapplication called Street Art Places was created.<br />To make use of collected GPS data within pictures a clustering algorithm finds areas in geographical regions where works of Street Art can be found in close vicinity to each other. These areas can be seen as art galleries in the public space. The integration of the Twitter service provides further possibilities for the use of mobile phones with digital image collections. Twitter can be used to transmit data to a web application and to share content from it back to other services.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache