E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2012
-
Number of Pages:
123
-
Keywords:
user centered design; benutzerzentrietes design; schule; nachhilfe; online; kinder; user interface; e-learning; usability
de
user centered design; design; school; teaching; online; design for children; user interface; e-learning; usability
en
Abstract:
Der Bildungsbereich hat durch die Entwicklungen der letzten Jahre völlig neue Möglichkeiten erhalten. Diese finden zwar bereits häufig unter dem Überbegriff des E-Learnings in asynchronen Lernszenarien Anwendung, werden aber noch nicht dazu genutzt, den Präsenzunterricht zumindest teilweise zu ersetzen. Studien der Arbeiterkammer zeigen, dass 28 Prozent der Eltern für ihre Kinder externe Nachhilfe in Anspruch nehmen, da auch die Mütter im Gegensatz zu früher immer schneller in den Beruf zurückkehren. Das zeigen auch die Ergebnisse der Statistik Austria von 2010, welche eine Diskrepanz von 2,7 Prozentpunkten zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen aufzeigen. Im Vergleich dazu betrug dieser Unterschied im Jahr 1995 noch 10,7 Prozentpunkte. Daher würde sich, um die Eltern zu entlasten und auch potentielle Wegzeiten einzusparen, eine online Plattform anbieten, auf der Lernende interaktiv und in Echtzeit Unterricht in Anspruch nehmen können.<br />Aktuell werden zwar schon Systeme eingesetzt, die eine online Abwicklung des Unterrichts vorsehen, diese werden aber nur selten eingesetzt bzw.<br />häufig von den Benutzern nicht angenommen, da diese von einer 1:1 Ersetzung des Präsenzunterrichts durch den online Unterricht ausgehen. Diese Arbeit untersucht daher anhand von realitätsnahen Lernszenarien (Nachhilfeeinheiten mit Lehrenden und Lernenden des NÖ Hilfswerks), welche neuen Anforderungen an Lehrer, Schüler und Materialien durch diese Unterrichtsform entstehen und ob diese ausreichen, eine neue Didaktik zu definieren. Aufbauend auf diesen Ergebnissen und unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten, wurde ein Konzept für eine derartige Plattform entwickelt und teilweise implementiert bzw. evaluiert und analysiert.<br />Zusammenfassend kann gesagt werden, dass zwar geänderte und neue Anforderungen (neue Unterrichtssituation durch räumliche Trennung, digitale Materialien etc.) durch die geänderte Unterrichtsform auftreten, diese jedoch nicht ausreichen, um eine neue Didaktik zu definieren.<br />
de
The recent years and the changes of theWeb 2.0 brought new technologies which also offer completely new possibilities for the education area. These technologies are indeed used frequently in asynchronous e-learning settings, but are not used to at least partly replace face-to-face teaching. Studies of the Chamber of Labour (AK) show that 28 percent of parents make use of a tutoring institution to teach their children, because nowadays many mothers return to their jobs as quickly as possible (after the birth of their children) to further their career. The Statistics Austria institute confirms this fact with a study from 2010. One of the results of this survey was that there is a difference of 2,7 percent between occupied women and men. In comparison to 1995 this gap was 10,7 percent. Those values show the mothers high pressure to perform at their workplaces and the need of private lessons for their children. To relieve this pressure, a learning platform, which enables children to learn from their own home, can be established.<br />Currently some of the new technologies have been used to teach children over the Internet. Those applications are not well accepted by the users because they are developed under the assumption that online lessons can substitute face-to-face lessons completely under the same conditions using the same teaching material, applying the same teaching style etc. Therefore this master thesis examines which new requirements regarding teachers, children and resources are caused by the new teaching style and if they are large enough to define new didactics. All of this is done in realistic teaching situations. Building on the results of the research a concept for such a learning platform was created, evaluated, and partly implemented. In conclusion, the research found out that teaching styles (which are working in face-to-face teaching) are also working in the online teaching context, that resources and documents cannot be copied or captured 1:1 to the digital class room and that new, specialized hardware is needed. Based on these results, it cannot be concluded that didactics applied so far are wrong. Hence there is is no need to replace them with others.