Ferner, R. (2013). Entwicklung einer Seilbahnstütze aus Holz [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160677
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen neuen Stützenschaft für Sesselbahnen zu entwickeln. Die Grundidee war die Verwendung moderner Holzverbundwerkstoffe wie Brettschichtholz. Die Argumente für die Substitution von Stahl- durch Holzschäfte werden in den ökonomischen und ökologischen Bilanzen beider Werkstoffe herausgehoben. Für die Auslegung wird auf die theoretischen Hintergründe der Belastungen eingegangen. Die in die Produktentwicklung integrierte analytische Vorauslegung wurde unter Zuhilfenahme von Lastdaten einer bestehenden Bahn durchgeführt, welche von der Firma Doppelmayr bereitgestellt wurden. Am Beginn der Produktentwicklung stand das Erstellen einer Anforderungsliste für das neue Produkt. Neben den Belastungen durch Seil und Wind hatten auch die geometrischen Forderungen, wie z.B. die Pendelfreiheit der Fahrzeuge am Seil, großen Einfluss auf die Gestalt der hölzernen Stütze. Danach folgte mit der Abstraktion der 1. Schritt der Konzipierung. Diese dient zur Befreiung aus eingefahrenen Denkmustern um neue Lösungswege zu finden. Durch Betrachtung des österreichischen Seilbahnmarktes kam man zur Erkenntnis, dass die kleinen Stückzahlen mit einem Baukastensystem am wirtschaftlichten zu produzieren sind. Am Ende der Arbeit werden die Entwürfe in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht mit dem konventionellen Stahlschaft verglichen.<br />
de
The goal of this work was to develop a new column shaft for chairlifts. The basic idea was the use of modern wooden composite material like glued-laminated timber. The arguments for the substitution of steelshafts with timbershafts were found in the ecological and economical balances of both materials. Prior to all development steps the theoretical background of the loads which affect the column were considered. For the dimensioning of the new column shaft, load data, provided by the company Doppelmayr, of an existing ropeway were used. At the beginning of the product-development a requirement list was written. Beside the loads through the rope and wind also the geometrical requirements, e.g. the pendulum freedom of the cars on the rope, have a big influence on the shape of the wooden column shaft. The first step of the conceptual design was the abstraction. It enables a break-out of the pattern of thought and provides new solution approaches. A look on the austrian ropeway market made clear that the expected small lot size can be ecologically produced with modular products. At the end the developed wooden column shaft is compared with the conventional column shaft in a technical and economical view.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache