Großbruchhaus, P.-A. (2020). Institutionelle Korruption in der EU am Beispiel des Dieselskandals [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.82466
Die vorliegende Arbeit wendet das Konzept der institutionellen Korruption auf den Kontext des Pkw-Straßenverkehrs in der Europäischen Union an. Darin sind involviert die Gesetzgebung zu Emissionen von Pkw, die am Gesetzgebungsprozess beteiligten Institutionen der Europäischen Union, die EU-Mitgliedsstaaten und die europäische Automobilindustrie, wobei ein spezieller Fokus der Betrachtung auf dem Volkswagen Konzern liegt. Dieser besondere Fokus erfolgt einerseits vor dem Hintergrund des Dieselskandals, in dem der Volkswagen Konzern eine entscheidende Rolle spielt und begründet sich andererseits in der wirtschaftlichen Bedeutung des Konzerns als Europas größtem Automobilhersteller. Institutionelle Korruption ist definiert als: a systemic or strategic influence that undermines an institution’s effectiveness by diverting it from its purpose. Die Arbeit argumentiert, dass auf Grund der Dominanz der Interessen und des starken Einflusses der Industrie die Europäische Union ihre Ziele in der Emissionsgesetzgebung nicht erreicht und damit von ihrem Zweck, nämlich dem Schutz der Menschen, des Klimas und der Umwelt, abgelenkt wird. Zusätzlich wird argumentiert, dass auch die Zielerreichung des Volkswagen Konzerns in diesem für die Industrie vorteilhaften Umfeld beeinträchtigt ist. Dazu werden die Einflüsse auf die Institutionen der Europäischen Union und den Volkswagen Konzern gemäß dem Konzept analysiert. Mit diesem Konzept assoziierte Strategien der Industrie wie beispielsweise das Revolving-door-Phänomen oder das Integrieren und Ausnutzen von Schlupflöchern in der Gesetzgebung werden ebenfalls diskutiert.Durch Anwendung des Konzeptes der institutionellen Korruption beleuchtet diese Arbeit Aspekte des Themas, die lange Zeit ignoriert wurden und verbindet die Punkte zwischen geschwächter Regulierung, intensivem Lobbying, finanzieller Unterstützung und engen persönlichen Beziehungen zwischen Politik und Automobilindustrie mit den weitreichenden negativen Folgen für die Allgemeinheit, verursacht durch Pkw-Emissionen.Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass sowohl die Europäische Union als auch der Volkswagen Konzern institutionell korrupt sind und jeweils zur institutionellen Korruption des anderen beigetragen haben.
de
This paper applies the concept of institutional corruption to the context of the transport sector - passenger road transport in particular - in the European Union. It involves passenger car emissions legislation, the European Union institutions involved in the legislative process, the EU member states and the European automotive industry, with a special focus on the Volkswagen Group. This special focus is being placed against the background of the diesel scandal, in which the Volkswagen Group plays a decisive role, on the one hand, and on the other hand is due to the economic significance of the Group as Europe's largest automobile manufacturer. Institutional corruption is defined as a systemic or strategic influence that undermines an institution's effectiveness by diverting it from its purpose.The paper argues that due to the dominance of interests and the strong influence of industry, the European Union is not achieving its goals in emissions legislation and is thus being diverted from its purpose, which is to protect people, the climate and the environment. In addition, it is argued that the achievement of the Volkswagen Group's targets is also impaired in this favourable environment for industry. To this end, the influences on the institutions of the European Union and the Volkswagen Group are analysed in accordance with the concept. Industrial strategies associated with this concept, such as the revolving-door phenomenon or the integration and exploitation of loopholes in legislation, are also discussed.By applying the concept of institutional corruption, this work sheds light on aspects of the issue that have long been ignored and connects the dots between weakened regulation, intensive lobbying, financial support and close personal relationships between politicians and the automotive industry with the far-reaching negative consequences for the general public caused by car emissions.The paper concludes that both the European Union and the Volkswagen Group are institutionally corrupt and have each contributed to the institutional corruption of the other.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers