Öz, R. (2010). Marktanalyse und Bewertung des Innovationspotentials von Bodenplatten aus Naturfasermaterial im Fahrzeugbau [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160821
Der Begriff "Nachwachsender Rohstoff" kommt ursprünglich aus dem Agrarsektor und steht heute mehr denn je, in Zusammenhang mit den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen, für eine nachhaltige Nützung von begrenzten Ressourcen. Der Mensch erkannte die Vorzüge der Verwertung von Kulturpflanzen bereits vor tausenden Jahren. Aus den "Einjahrespflanzen" Hanf und Flachs gewonnene hochwertige Fasern haben mittlerweile das Interesse der Industrie auf sich gezogen. Früher wurden aus den Fasern Segel, Taue, Seile, Bekleidungsstücke, Bücher usw.<br />hergestellt. Heutzutage haben sie aus materialtechnischer Sicht eine stabilisierende Funktion und werden hauptsächlich für Verstärkungen in vielen Bauteilen und Materialien eingesetzt. Die technische Verwertung der Faser trägt zu einer ressourcenschonenden und umweltverträglichen Kreislaufwirtschaft bei. Vor allem ökologische Aspekte, einhergehend mit steigendem Umweltbewusstsein, steigern in der heutigen Zeit die Bedeutung derartiger Pflanzen und verdeutlichen die Wichtigkeit der wirtschaftlichen Verwertung dieser Naturstoffe. Die besonderen Eigenschaften der schnell wachsenden, rohstoffliefernden Kulturpflanze ergeben vielfältige Einsatzmöglichkeiten und bilden in vielen Fällen die Grundlage für die Entwicklung von zukunftsfähigen Werkstoffen, welche sich durch ökologische Verträglichkeit und ökonomische Rentabilität auszeichnen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Innovationspotentials eines neuartigen Naturfaserwerkstoffes. Konkret wurde eine Marktanalyse zur Bewertung des wirtschaftlichen Potentials von Bodenplatten im Fahrzeugbau auf Basis von Naturfaserverbundwerkstoffen durchgeführt.<br />
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers