Lang, H. (2010). Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel der Straßenbahnlinien 25 und 26 der Wiener Linien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160913
Cost-benefit analysis; Wiener Linien; tramway; cost-benefit studie; public transport system; RVS 020122; travel time; cost-benefit ratio.
en
Abstract:
Im Sinne einer effizienten Verwendung öffentlicher Mittel sind geplante Infrastrukturprojekte des Öffentlichen Verkehrs mit einem großen finanziellen Aufwand dahingehend zu überprüfen, ob das Vorhaben sinnvoll und zielgerecht ist, oder ob es besser unterlassen werden sollte.<br />Ein in Österreich häufig verwendetes Instrument zur Überprüfung von Vorhaben im Verkehrswesen ist das standardisierte Verfahren der Kosten-Nutzen-Analyse, welches in dem Regelwerk RVS 02.01.22 beschrieben und erläutert wird. Das Ergebnis einer KNA ist der dimensionslose Verhältniswert von Nutzen zu Kosten eines Vorhabens, wobei neben den Kosten auch die verschiedenen Nutzenkomponenten in monetärer Einheit vorliegen [EUR]. Es handelt sich hierbei um eine gesamtwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Betrachtung, und nicht um eine Finanzierungsrechnung aus Sicht des Betreiberunternehmens.<br />Anhand eines Straßenbahnvorhabens (Linie 25 und 26) der Gemeinde Wien und der Wiener Linien wird in der vorliegenden Arbeit überprüft, ob Investitionen in den ÖV sinnvoll und zielgerecht sind. Die Überprüfung erfolgt anhand übergeordneter Ziele, wie sie beispielsweise die Stadt Wien im "Masterplan Verkehr Wien 2003" definiert hat.<br />Die durchgeführte KNA ergibt, dass die Nutzenwirkungen der Linie 25 und 26 die gegenständlichen Projektkosten um ein Vielfaches übertreffen (Faktor~4). Gemäß RVS 02.01.22 liegt die Zweckmäßigkeit bzw.<br />Notwendigkeit eines Projekts vor, wenn die Vorhabensnutzen mindestens so groß wie die Vorhabenskosten sind (Faktor~1). Das überdurchschnittlich positive Analyseergebnis basiert weitgehend auf der Reisezeitersparnis für die Verkehrsteilnehmer, die durch die Umsetzung des Vorhabens entsteht. Des Weiteren entstehen durch die Benützung und Bereitstellung von öffentlichen Verkehrsmitteln positive Wirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung. Es sind dies Effekte wie die Reduzierung der Luftschadstoffe und CO2-Emissionen, die Senkung der Lärmbelastung, die Reduktion von Pkw-Betriebskosten und eine Herabsenkung der Verkehrsunfälle.<br />Aufgrund dieser Stichprobe kann die Frage nach der Zweckmäßigkeit von Investitionen in den ÖV bejaht werden, obwohl jedes Bauvorhaben eine Besonderheit darstellt, und zur Festigung dieser These eine Vielzahl von Analysen verschiedener ÖV-Projekte (Vollbahn, U-Bahn, Bus, etc.) empfehlenswert ist.
de
In order to ensure the efficient utilization of public funds it is necessary to evaluate whether a building project in the domain of public transportation which demands a substantial amount of capital expenditure is expedient and will lead to the attended goals.<br />One instrument which is often used in Austria to assess traffic engineering proposals is a standardized method of cost-benefit analysis, which is defined and explained in the RVS 02.01.22 body of rules. The result of such a cost-benefit analysis is a dimensionless ratio of cost to benefit, where costs and various components of profit are available in a monetary unit [EUR]. This can be seen as a macroeconomic cost-benefit examination, not a financing calculation of the operating company.<br />Based on a tramway project (Line 25 and 26) commissioned by the city of Vienna and the Wiener Linien this thesis will inspect whether it is reasonable and purposeful to invest in the public transportation system.<br />The evaluation will depend on superordinate goals, as are defined in the "Masterplan Verkehr Wien 2003", issued by the city of Vienna.<br />The conducted cost-benefit analysis shows that the benefit of line 25 and 26 exceed the project costs several times over (coefficient~4).<br />According to RVS 02.01.22, utility or necessity are given if the project benefits are at least as great as the project costs (coefficient~1). The above-average positive result of the analysis can be traced back to savings in terms of traveling time for potential passengers. Furthermore the allocation and use of public means of transportation affect the environment and population in a favorable way, through effects such as a lower emission of harmful substances and CO2, decreased noise exposure, lower operating costs for automobiles and a decline of traffic accidents.<br />On the basis of this control sample the general assumption can be made that investments in the public transportation system are desirable, although every building project is characterized by particular traits.<br />Therefore it is advisable to carry out a multitude of analyses of public transportation projects (standard gauge railway, underground, bus, etc.) before forming a final conclusion.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache