Slavchev, S. (2011). Baustellengemeinkosten im urbanen Bereich : Analyse Klein-, Mittel- und Großbaustellen im Hochbau [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160973
E234 - Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement
-
Date (published):
2011
-
Number of Pages:
137
-
Keywords:
Baustellengemeinkosten; Baustelleneinrichtung
de
Abstract:
Das Ziel der Diplomarbeit war es eine Analyse der Baustellengemeinkosten von 15 Bauvorhaben durchzuführen, um ein Modell zur Abschätzung der Baustellengemeinkosten für zukünftige Bauvorhaben im urbanen Bereich erstellen zu können. Der Baukonzern STRABAG stellte dafür die Detailkalkulationen zur Verfügung. Zu Beginn der Arbeit, in Kapitel 2, wurden die im Hochbau vorkommenden Elemente der Baustelleneinrichtung, in einer Übersicht von 5 Hauptgruppen, dargestellt und anschließend ausführlich beschrieben. In Kapitel 3 wurden die Baustellen-Gemeinkosten von jedem Bauvorhaben analysiert. Bei den Baustellen-Gemeinkosten wurden die einmaligen, die zeitgebundenen und die Gerätekosten berücksichtigt. Hierbei handelt es sich um Kalkulationsansätze, die vom Baukonzern STRABAG zur Verfügung gestellt und für die Analyse übernommen wurden. Die Detailkalkulationen wurden für diese Arbeit unkritisch übernommen und nicht hinterfragt. Die Unterteilung der Bauvorhaben erfolgte in 3 Kategorien:<br />* Bauvorhaben - Klein * Bauvorhaben - Mittel * Bauvorhaben - Groß Es wurden bei jedem Bauvorhaben die kennzahlbezogenen Kosten für die Einrichtung der Baustelle, Räumung der Baustelle und den Vorhaltekosten Rohbau/Mo und Ausbau/Mo berechnet. Zu den Kennzahlen im Hochbau zählen die Wohnnutzfläche, der Bruttorauminhalt und die Bruttogrundfläche.<br />Am Ende der Diplomarbeit wurde ein kennzahlbezogenes Modell für zukünftige Bauvorhaben im urbanen Hochbau erstellt. Da jedes Bauvorhaben individuell ist und bei jedem Bauvorhaben andere bauliche Gegebenheiten herrschen, muss trotz Modell jedes Bauvorhaben im Detail betrachtete werden.<br />Das kennzahlbezogene Modell, gliedert sich in Bauvorhaben "Klein", "Mittel" und "Groß" unterteilt und dient zur groben Abschätzung der Baustelleneinrichtungskosten.
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache