Fussballstadion/Stadion für Mehrfachnutzung/Stadion für Fussball und Veranstaltungen/Stadion bei Westausfahrt Wien
de
Abstract:
Ausgangspunkt der Überlegungen für dieses Thema war die Debatte um ein neues Fussballstadion für den SK Rapid Wien.<br />Die Platzauswahl ist nach einigen Abwägungen auf Freiflächen bei dem Verkehrsknotenpunkt der Westautobahn bei der Abfahrt Purkersdorf/Auhofcenter gefallen.<br />Für die Verkehrserschließung wurde ein Aufteilungsschlüssel festgelegt, beim ca. 20.000 Besucher mit öffentlichen Verkehrsmittel und 5000 Besucher über den Individualverkehr das Stadion erreichen. Für die Erreichbarkeit über öffentliche Verkehrsmittel sind die Verlängerung der bestehenden U-Bahn und lokale Buslinien geplant.<br />Die Belegung von Mehrfachfunktionen von Fußballstadien hängt sehr stark mit den Errichtungs- und Betreiberkosten für moderne Fußballstadien zusammen.<br />Auf Grund der immer strengeren Auflagen für die Betreiber ist auch noch der Komfort ein wesentlicher Kostensteigerungsfaktor gegenüber früheren Ausstattungsstandards von Stadien.<br />Das setzen des Baukörpers über die Autobahn soll bewusst als Provokation gesehen werden.<br />Die schwarz glänzende Gebäudehülle soll auf die Umgebung nicht aufdringlich wirken und erst bei Spielbetrieb durch die waagrecht angeordneten Lichtbänder ein temporäres Ereignis anzeigen und als Landmark seine Wirkung entfalten.<br />Das Schaffen einer geschlossenen Atmosphäre geht parallel mit dem Grundgedanken einer oben geschlossenen Dachform, ohne Transparenz, bzw. nur so viel Transluzens von außen wie notwendig um die Stimmung im Stadion einzufangen und zu halten.<br />Das Stadion ist ein Stahlbauwerk, dass Träger- und Säulenseitig bis zur Ebene 1 mit einer Betonhülle eingefasst wird. Diese Einfassung mit einem Stahlbetonmantel hat die Vorteile des Brandschutzes, aber auch dem Schutz vor der Salzgischt der Autobahn im Winterbetrieb.<br />Von den Ebenen 1 aufwärts ist die Ausführung eine reine Stahltragkonstruktion aus Stahlfachwerken, die in die bogenförmige Stahlbinderhaupttragkonstruktion eingehängt werden.<br />Die begehbaren Oberflächen sind 16 - 20 cm starke Hohldielenelemente, die auf sekundären Bindersystemen aufliegen. Im Tribünenbereich werden Stahlrahmentragwerke und Binderkonstruktionen kombiniert. Auf diesen liegen abgewinkelte Fertigbetonswinkel auf, die nebenbei für den notwendigen Brandschutz sorgen.
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers