Zeller, D. (2012). Presentation vs. collaboration : enabling interaction in one-to-many communication [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161086
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2012
-
Number of Pages:
117
-
Keywords:
Präsentation; Kollaboration; Interaktion
de
Presentation; Collaboration; Interaction
en
Abstract:
Die Applikation die im Zuge dieser Arbeit konzeptuell entworfen wurde ist eine web-basierte Präsentations-Software, deren Ziel es ist diverse Schwächen von gegenwärtig verwendeten Tools, wie etwa Microsoft's PowerPoint oder Apple's Keynote, zu beseitigen. Im Gegensatz zu anderen populären Alternativen, wie beispielsweise Prezi, folgt es dem klassischen Folien (Slides) Prinzip. Allerdings erweitert es dieses in mehrerer Hinsicht. Es wird beispielsweise mit dem strikt linearen Charakter und der Unabänderlichkeit von Slides aufgeräumt. So ist es selbst während der Vorführung einer Präsentation noch möglich, die Reihenfolge der Folien zu ändern bzw. deren Inhalte zu bearbeiten. Zudem werden Funktionen zur Verfügung gestellt, die die Interaktion und Zusammenarbeit mit dem Publikum unterstützen. Zuhörer, die über ein Notebook, oder ein anderes internetfähiges Gerät verfügen, können der Präsentation online auf einer entsprechenden Website folgen. Über selbige können sie auch Texte, Bilder, Videos oder jegliche andere Form von Inhalten posten. Diese werden dem Vortragenden übermittelt, der die eingesandten Materialien begutachten und, je nach Wunsch, in die laufenden Präsentation integrieren kann. Letzterem ist es außerdem möglich auf beliebigen Folien Bereiche zu definieren, in denen Inhalte von der Zuhörerschaft frei nach Belieben abgelegt werden können. Das Zielpublikum für die Software ist in erster Instanz natürlich jede/r, der/die ein flexibles und einfach zu bedienendes Präsentations-Tool benötigt. Durch ihre erhöhte Flexibilität bietet sich die Applikation jedoch auch für Anwendungen jenseits eines statischen Vortrages an. So kann es beispielsweise in Team-Meetings verwendet werden, um Ideen zu kommunizieren und zu dokumentieren. In Seminaren und akademischen Workshops kann damit die öffentliche Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse der Teilnehmer unterstützt werden. Allgemein gesprochen, stellt die Applikation eine vielversprechende Lösung für sämtliche Belange in denen Informationen öffentlich geteilt und dargestellt werden müssen dar. Die web-basierte Natur der Software in Zusammenhang mit der heutigen Allgegenwärtigkeit von Internetzugang stellt diesbezüglich einen begünstigenden Faktor dar.<br />
de
The application conceptually conceived in this work is a novel web-based presentation tool, that aims to eliminate various shortcomings of prevalent presentation software, such as Microsoft's PowerPoint and Apple's Keynote. Contrary to popular alternatives like Prezi, it follows the traditional slideshow metaphor but enhances the concept in many ways. For one thing it does away with the strict linearity and immutability of conventional slide decks. It allows for flexible slide sequences as well as real time editing of slides, even during an ongoing presentation. It also introduces features facilitating the interaction and collaboration with the audience. Members of the audience can follow the presentation online using any device capable of running a web-browser. Via the same website, they can post text, visual media or any other content that is subsequently transmitted to the presenter. The latter can then review the sent material and decide whether to incorporate it into the presentation or not. In addition, the presenter is able to define designated areas on any slide, that listeners can freely post content in at their own will. The target audience of the software is naturally anybody in need of an easy-to-use slide-based presentation tool. With its enhanced flexibility, however, the application is also suitable for use in more dynamic settings. It can be used in team meetings to communicate and collect ideas or in academic workshops to publicly discuss the assignments of participating students.<br />The software's web-based nature and today's ubiquity of internet access renders it a promising solution for any situation, the need for public sharing and display of information might occur in.