Das Konzept des Revenue Management ist in vielen Branchen ein fixer Bestandteil. Vor allem in der Luftfahrtindustrie, in der die Anwendung unter dem Namen Yield Management ihren Ursprung hatte, versucht man durch unterschiedliche Bepreisung identischer Produkte den Erlös in die Höhe zu treiben. Wie dieses Konzept entstanden ist und was sich hinter den einzelnen Begriffen verbirgt, ist Gegenstand v...
Das Konzept des Revenue Management ist in vielen Branchen ein fixer Bestandteil. Vor allem in der Luftfahrtindustrie, in der die Anwendung unter dem Namen Yield Management ihren Ursprung hatte, versucht man durch unterschiedliche Bepreisung identischer Produkte den Erlös in die Höhe zu treiben. Wie dieses Konzept entstanden ist und was sich hinter den einzelnen Begriffen verbirgt, ist Gegenstand von Kapitel 2.<br />Nachdem Kapitel 3 die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung von Revenue Management vorgestellt hat, gibt der Abschnitt eine Einführung in die Vielfalt der Instrumente, die zur Erlösmaximierung verwendet werden können. Die Ausnutzung der unterschiedlichen Zahlungsbereitschaften von Kunden wird ebenso behandelt, wie Entscheidungshilfen für die Annahme und Ablehnung von Angeboten. Der Abschnitt endet mit einem Beispiel, in dem eine Komplexität erkennbar ist, welche den Einsatz von mathematischen Modellen nahelegt.<br />Der Kern der vorliegenden Arbeit findet sich in Kapitel 4 wieder. Hier wird der Einsatz von Revenue Management auf den Business-to-Business Bereich ausgedehnt und es werden mathematische Pricing-Modelle präsentiert, mit Hilfe derer Supply Chains versuchen den Erlös zu steigern.<br />Bevor die Arbeit mit einer Konklusion abschließt, wird noch ein kurzer Ausblick über zukünftige Anwendungen gegeben.
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers