Lindenbauer, B. (2010). Lernsoftware, die Lernen durch gelenktes Entdecken im Informatikunterricht fördert [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161386
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2010
-
Number of Pages:
80
-
Keywords:
exploratives Lernen; entdeckendes Lernen; gelenktes Entdecken; Lernsoftware; gelenktes Entdecken im Informatikunterricht; Lernsoftware im Informatikunterricht
de
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Lernsoftware, welche im Informatikunterricht eingesetzt werden kann, um den Schülerinnen und Schülern den Lehrstoff auf spielerischem Weg näherzubringen. Da das Gebiet der Informatik ein sehr komplexer und schwierig zu erlernender Bereich ist, wurde besonders auf den explorativen beziehungsweise entdeckenden Faktor Wert gelegt, eine Unterrichtsform, bei der das Gelernte stärker im Gehirn verankert wird, indem neue Wissensgebiete durch Erforschen entdeckt werden.<br />Zuerst wird auf den Begriff des entdeckenden Lernens näher eingegangen und wie dieser im Unterricht effizient angewendet werden kann, ebenso welche Vor- und Nachteile sich damit ergeben. Außerdem wird erörtert, warum genau im schulischen Kontext die Rede von gelenktem Entdecken ist.<br />In der Arbeit wird ein Bezug zwischen explorativem Lernen und dem Konstruktionismus hergestellt und dessen unterschiedliche Bedeutung zum Konstruktivismus erörtert.<br />Um sich einen Überblick über Lernsoftware im Informatikunterricht, die in diesem Bereich existiert, zu verschaffen, werden die Programme Logo, Scratch und Informaticus exemplarisch vorgestellt. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile diskutiert, welche sich beim Einsatz von Lernsoftware im Unterricht ergeben.<br />Schließlich wird das Programm Biber vorgestellt, welches ich im Rahmen dieser Arbeit eigenständig entwickelt habe. Dieses bezieht sich auf den Bebras-Contest, dessen Ziel es ist, bei Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren Interesse an Informatik zu erwecken. Die Software beinhaltet sämtliche Fragen des Bebras-Contest von 2009. Die Art der Fragestellung erfolgt bis zu einem gewissen Grad adaptiv, ein wichtiges Kriterium im Bezug auf gelenktes Entdecken, wobei die Aufgaben explorativen Charakter aufweisen. Um auf diese besondere Lernform des entdeckenden Lernens weiter einzugehen, werden bei diversen Problemstellungen hilfreiche zusätzliche Informationen für die Lernenden bereitgestellt. Das hat zum Ziel, dass sich die Anwender des Programms mehr mit der Materie auseinandersetzen, wodurch der Lehrstoff besser verstanden wird und später wieder leichter aufgerufen werden kann, ein bedeutendes Ziel von entdeckendem Lernen.
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache