Haubner, P. (2010). Building a resilient social network [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161390
Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat bereits jeden Aspekt unseres Lebens und unserer Gesellschaft verändert. Die verstärkte Verwendung geht auch mit einer immer höher werdenden Abhängigkeit einher. Dabei werden auch vermehrt einzelne Schwächen der derzeitigen Systeme sichtbar. Speziell in Entwicklungsländern sind Menschen mit Fragen wie Leistbarkeit, Verlässlichkeit, fehlender Infrastruktur sowie unzureichender Ausbildung im Zusammenhang mit IKT konfrontiert. Diese lassen sich unter dem Begriff ICT Gap zusammenfassen. Abgesehen davon ist die Anonymität der Nutzer in aktuellen Systemen nicht gewahrt. Oft lassen sie sich relativ leicht deaktivieren, überwachen und unter Zensur stellen. Bis vor wenigen Jahren wurde der starke Einfluss von IKT auf unsere Gesellschaft von Behörden und Regierungen kaum wahrgenommen. Seither wächst das Engagement der Politik zur Kontrolle der IKT und deren Auswirkungen jedoch stetig. Kurz gesagt: Die freie Meinungsäußerung ist in Gefahr. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es sich dieser Bedrohung entgegenzustellen. Dazu wurden Anforderungen definiert, die ein System erfüllen muss, um diesem Zweck zu dienen. Besonderer Wert wurde dabei auf eine verlässliche Kommunikation gelegt. Diese soll anonym, hoch verfügbar, sowie robust gegen Zensurmaßnahmen und andere Attacken sein. Diese Anforderungen dienten als Ausgangspunkt um bereits bestehende Ansätze und Ideen zu diesem Thema zu sammeln. Dabei wurden verschiedenste Bereiche aus Forschung und Literatur, wie zum Beispiel Peer-to-Peer Architekturen, verteiltes Speichermanagement in Distributed Hash Tables, Anonymität durch Onion Routing und Authentifizierung per asymmetrischer Kryptographie einbezogen. Unterschiedliche Aspekte aus diesen Bereichen wurden dann mit eigenen Ansätzen kombiniert und daraus eine theoretische Architektur abgeleitet. Dieses Konzept wurde anschließend durch die Entwicklung eines Prototypen evaluiert. Die Implementierung umfasste dabei eine Java Applikation und einen Android Client. Abschließend wurde anhand von Tests und Simulationen überprüft, in welchem Ausmaß die definierten Anforderungen erfüllt wurden. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Ausfallstoleranz und Widerstandsfähigkeit gegen Zensur gelegt.
Information and communication technology has changed nearly all aspects of our lives and our societies and is continuing to do so. As usage and dependence on ICT grows, also shortcomings of current services arise, like affordability, reliability, lack of infrastructure, and inadequate education, especially in developing countries. Apart from these issues that are best subsumed under the term ICT gap, current ICT services lack in anonymity and are relatively easy to censor, to shut down and to supervise. Until recently ICT influenced societies in unforeseen ways, often "under the radar" of authorities. But politics increasingly tries to shape ICT and the effects of ICT on society. In short: freedom of speech is at risk. This thesis aims at facing those issues and defines requirements a system has to meet in order to support the goal. The focus is on reliable communication that still provides anonymity, availability and robustness against censorship and other types of attacks. Based on these requirements existing approaches and ideas of related work in various fields, like peer-to-peer architecture, storage management in distributed hash tables, anonymity through onion routing, authentication by asymmetric cryptography have been gathered and assessed. The outcomes of this research were combined with own ideas to a theoretical service architecture. This blueprint of a resilient social network was evaluated by the implementation of a prototype including a plain Java and an Android application. Finally, tests and simulations determined to which extent the requirements have been met; especially concerning graceful degradation and robustness against censorship.