Wong, K. (2010). Analyse von Preisvergleichsseiten bzw. wie durch Einsatz neuer Medien ein effizienteres Kaufverhalten erlernt wird [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161393
Das Vergleichen von Preisen vor dem Einkauf ist wichtig, um den dadurch möglichen Preisvorteil nutzen zu können, besonders bei den im Vergleich zu täglichen Gebrauchsgütern teureren Artikeln aus der Elektrobranche. War das Vergleichen von Preisen früher nur regional durch Fernsehen, Radio und vor allem Printmedien möglich, bietet uns heute das Internet vielfältigere Informations- und Einkaufsmöglichkeiten in Form zahlreicher Internetshops und Preisvergleichsseiten. Sowohl Online-Preisvergleichsdienste als auch Elektrogroßmärkte behaupten, den günstigsten Preis zu haben bzw. zu ermitteln. Um den tatsächlichen Sachverhalt zu prüfen, führe ich einen Vergleich zwischen im Portal gelisteten Fachhändlern und Elektrogroßmärkten durch. Für diese Analyse wähle ich verschiedene Elektroartikel aus unterschiedlichen Kategorien, deren Preise ich vier Monate lang prüfe. Die Erkenntnis daraus ist, dass die günstigsten Preise in der Regel auf den Preisvergleichsseiten zu finden sind. Des Weiteren behandle ich die Entstehung der ersten Preisvergleichsseite und die dazugehörigen Hintergründe. Ebenfalls ist die Beeinflussung des Kaufverhaltens durch das Medium Internet in didaktischer Hinsicht interessant: Hat der heutige Käufer bereits ein neues, auf Selbstinformation basierendes Kaufverhalten erlernt bzw.<br />verzichtet der Käufer schon auf persönliche Besuche der Geschäfte und Beratung? Diese und weitere Fragen stelle ich in einer Online-Umfrage und analysiere die Antworten mit Hilfe statistischer Methoden.<br />Bezeichnend ist, dass bei der Wahl des Händlers der günstigste Preis nicht der größte Anreiz ist. Zu erfragen ist auch: Welcher Preisvergleichsanbieter gibt den günstigsten Preis bzw. Händler aus und gibt es markante Unterschiede zwischen den Portalen? Hinsichtlich dieser Fragestellungen untersuche ich österreichische Preisvergleichsportale näher. Es zeigt sich, dass die Qualität des Preisvergleichens in einem Onlineportal abhängig von der Anzahl der eingetragenen Händler ist.<br />
de
It is important to compare prices before a purchase. Especially for electrical products, where prices are higher than products for daily use, it is fundamental to compare identical products. In the past, we could do this only regional via television, radio or mostly with print media. Nowadays with low priced electronic worldwide connection, with the increased possibilities to get information by way of example with price com-parison sites and the uncomplicated way to shop online, give us more options to save money. Price comparison sites advertise to show the cheapest retailer for a product. On the other hand, those chains of electronics stores suggest to have the best price. To verify those statements, I make a comparison between the small shops from the price comparison sites and wholesaler. For this, I select some products from different categories and analyze those prices periodically for four months, with the conclusion that the lowest prices can be generally found online. In this thesis, I illustrate also how the first price comparison site with its background established. In equal measure, it is as well interesting how the media internet, influence the shopping behavior in didac-tical aspect: Have today's customers learned a new kind of shopping behavior by the large numbers of information sources and do they disclaim personal guidance and visitation of a local store now? For this and more questions, I setup an online survey and analyze those answers with statistical methods. Significant is that the cheapest offer is not the biggest stimulation in choosing the store of purchase.<br />Just as well interesting is: Which price comparison site shows the cheapest offer or rather shop, do they have the same results and are there any big differences between them? For this problem, I examine price comparison sites with the focus on Austria. It turns out that, good results are dependent on the number of registered shops on those websites.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache