Esmaeili, M. (2010). Die Evolution der repräsentativen Demokratie in der Informationsgesellschaft [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161402
information society; democracy; evolution; systems theorie; transformation; ict; tethering; heiligendamm; wikileaks
en
Abstract:
Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der Informationsgesellschaft und die daraus entstehenden Auswirkungen auf die repräsentative Demokratie sind das zentrale Thema dieser Arbeit.<br />Zunächst werden die repräsentative Demokratie, ihre Sonderformen und die direkte Demokratie formal definiert, um in weiterer Folge ihre für die in der Informationsgesellschaft vorherrschenden Transformationsprozesse relevanten Schnittstellen zu bestimmen.<br />Anschließend werden drei theoretische Modelle der Informationsgesellschaft, nämlich die "information economy", die "nachindustrielle Gesellschaft" sowie die "informatisierte Industriegesellschaft" untersucht. Um das theoretischgesellschaftliche Grundgerüst zu komplettieren, wird Manuel Castells´ Netzwerkgesellschaft analysiert. Ausgehend von diesen Modellen wird das Konzept der "neuen Informationsgesellschaft" spezifiziert. In weiterer Folge werden jene Transformationsprozesse dieser Gesellschaftsform bestimmt, die sich über die eingangs bestimmten Schnittstellen verstärkend bzw.<br />erodierend auf die repräsentative Demokratie auswirken können.<br />Um die daraus resultierenden Auswirkungen zu verdeutlichen, werden verschiedene Fallbeispiele analysiert: Zuerst die Technologie Tethering, danach die Homepage von Heinz Fischer aus dem Präsidentschaftswahlkampf 2010 in Österreich sowie WikiLeaks und der G8 Gipfel in Heiligendamm.<br />Zum Abschluss werden die aus den Fallbeispielen gewonnenen Erkenntnisse dafür verwendet, um mögliche Zukunftsszenarien zu beschreiben: die repräsentative Funktionärsdemokratie, die repräsentative Herrschaft Weniger, die repräsentative Scheindemokratie sowie die repräsentative Plutokratie.<br />
de
The main research question of this thesis is the role of the information- and communication technology (ICT) in the information society and the potential subsequent effects, which might lead to the transformation of the representative democracy.<br />To begin with, it is necessary to define representative democracy and direct democracy. Based on these definitions, the relevant interfaces of the representative democracy are determined, which will later be used by the transformation processes within the information society.<br />The theoretical fundament of this thesis consists of the examination of the different theoretical models of the information society, namely the "information economy", the "post-industrial society" and also the "informatized industrial society", and the analysis of the concept of the network society. The amalgam of these social concepts is the theoretical model of the new information society.<br />The next step is to determine the transformation processes of this society, which will use the earlier defined interfaces to have an erosive or intensifying impact on representative democracy.<br />Various case studies are used to clarify these processes: First tethering, then the homepage of Heinz Fischer, a candidate for the presidential elections in Austria 2010, WikiLeaks and the G8 summit in Heiligendamm.<br />Finally, four scenarios of democratic forms are presented, based on the insights from the case studies.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache