Schlatt, A.-S. (2010). Das Stadtpalais Liechtenstein in Wien : die Baugeschichte im Spiegel der aktuellen Restaurierung [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/161522
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Datum (veröffentlicht):
2010
-
Umfang:
163
-
Keywords:
Stadtpalais; Liechtenstein; Baugeschichte; Restaurierung; Wien
de
Abstract:
Thema dieser Arbeit ist die im März 2007 begonnene Generalsanierung des Stadtpalais Liechtenstein in Wien. Das sogenannte "Majoratshaus" der Familie Liechtenstein in der Bankgasse 9 wird das zweite Museum der Fürstlichen Sammlungen in Wien, neben dem bereits restaurierten Gartenpalais in der Rossau. Ebenso wird hier der neue Sitz der fürstlichen Bank LGT sein. Der Termin der Eröffnung des neuen Museums ist für den 29. November 2012 festgelegt. Zunächst wird in der vorliegenden Arbeit die Geschichte des Hauses Liechtenstein beschrieben.<br />Die Familie Liechtenstein zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Adelsgeschlechtern Mitteleuropas. Eng mit dem Habsburgerreich verbunden, erwirtschafteten sie ein beträchtliches Vermögen im Laufe der Jahrhunderte. Sie waren aber auch stets als Mäzenaten und Bauherren wichtige Förderer der Kunst und Kultur. Das Mäzenatentum Johann Adam Andreas I. stellt zweifellos einen Höhepunkt der Kunstbestrebungen des Hauses Liechtenstein dar. Er ist der Bauherr der beiden Wiener Palais.<br />Das Stadtpalais Liechtenstein konfrontierte die Wiener Architektur erstmals anschaulich mit einem Beispiel römischer Barockbaukunst. Die Portale gegen Minoritenplatz und Bankgasse, das Stiegenhaus mit den Fresken von Andrea Lanzani, den Skulpturen Giovanni Giulianis und den Stuckaturen des Santino Bussi, gehören zu den hervorragendsten Schöpfungen der Stadt. Ebenso ist für die Baugeschichte des Stadtpalais die Neugestaltung der Innenräume im Stil des "Zweiten Rokoko" unter dem englischen Architekten Peter Hubert Desvignes im 19. Jahrhundert von großer Bedeutung. Sie ist Hauptbestandteil der heutigen Innenausstattung. Schwerpunkt der Arbeit ist die aktuelle Restaurierung des Stadtpalais. Hierzu werden insbesondere das denkmalpflegerische Konzept und die neue Nutzung der Räumlichkeiten näher gehend betrachtet.<br />Es folgt eine Beschreibung des Ablaufs aller Restaurierungsarbeiten.
de
Weitere Information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers