<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Missoni-Steinbacher, E.-M. (2020). <i>Citizen Science und Lärm : eine Modulentwicklung für Sekundarstufe II zu Lärmbewusstsein und Partizipation in der Lärmkartierung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.79624</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.79624
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/16208
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Masterarbeit befasst sich mit den physikalischen Grundlagen von Lärm, dessen gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen sowie seiner Messbarkeit. Es werden traditionelle sowie partizipative Ansätze in der Lärmkartierung besprochen. Die Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile von Citizen Science basierter Lärmdatenerfassung werden theoretisch diskutiert und praktisch erprobt.In der Folge wird ein Citizen-Science-orientiertes Modul entwickelt, das SchülerInnen des Sekundarstufe II einen bewusstseinsbildenden (und vielleicht auch motivierend-aktivierenden) Zugang zur Lärmthematik und dem Wert von Citizen Science bietet. Die Vermittlungsmethode baut dabei auf digitale Geomedien und einen explorativ-partizipativen didaktischen Ansatz.Da quasi jede/r Erfahrungen mit Lärm macht, werden Alltagserfahrungen der TeilnehmerInnen als Ausgangsbasis eines gemeinsamen Verständnisses angenommen. Inhaltlich wird nicht nur das Phänomen Lärm in seiner physikalischen Messbarkeit, sondern auch die gesundheitliche Relevanz und subjektive Prägung von Lärmwahrnehmung besprochen.Aufbauend auf das „Erfolgserlebnis“ selbst an einer Lärmkartenerstellung mitzuwirken wird der Wert von Citizen Science Beiträgen für Forschung und Gesellschaft hervorgehoben, aber auch für Bias sensibilisiert, die bei Datenerhebung oder Erkenntnisgewinnung auftreten können.
de
dc.description.abstract
The master thesis deal with the physical principles of noise, health effects of noise on humans and noise assessment. Traditional as well as participatory approaches in noise mapping are covered. Possibilities, advantages and disadvantages of citizen science based noise measurements are discussed theoretically as well as in practical testing. Subsequently, a citizen science oriented module is developed aiming at raising consciousness (and maybe even motivating) towards the topic noise and the value of citizen science for pupil of upper secondary education. The teaching methods are based on digital geomedia and an explorative-participatory didactical approach.As almost every person has experienced noise, everyday experiences of the pupils are dealing as starting point for a common understanding. Regarding the content of the module, noise is introduced as physically measurable phenomenon, but also its health impact and subjective perception is of concern.Building of a feeling of cusses when contributing to noise mapping, the value of citizen science contribution for research and society is stressed. Nevertheless, awareness for bias, which might emerge at several points of noise measurements and knowledge production is raised.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Citizen Science
de
dc.subject
partizipative Lärmkartierung
de
dc.subject
Wissenschaftskommunikation
de
dc.subject
Lärmbewusstsein
de
dc.subject
Citizen Science
en
dc.subject
participatory noise mapping
en
dc.subject
scientific communication
en
dc.subject
noise awareness
en
dc.title
Citizen Science und Lärm : eine Modulentwicklung für Sekundarstufe II zu Lärmbewusstsein und Partizipation in der Lärmkartierung
de
dc.title.alternative
Citizen science and noise: Module development for upper secondary education supporting noise awareness and participation in noise mapping