Paulhart, L. (2020). Der Beitrag selbstorganisierter Projekte im Kontext der produktiven Stadt [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.73361
Nach einer Renaissance des Urbanen und der Rückkehr des Leitbilds der gemischten Stadt ist die „Produktive Stadt“ angesichts aktueller Rahmenbedingungen die logische Weiterentwicklung dessen. Nicht nur die Sicherung bestehender Produktionsstandorte sondern die Schaffung neuer Formen nachhaltiger Durchmischung ist das Ziel vieler Städte insbesondere der Stadt Wien. Im Rahmen einer Projektmitarbeit hatte die Autorin vorliegender Arbeit 2019 die Gelegenheit bestehende bzw. sich in Planung befindliche Mischprojekte in Wien zu untersuchen. So unterschiedlich die Projekte hinsichtlich ihrer Organisationsform sind, die Herausforderungen sind ähnliche und betreffen vor allem potentielle Nutzungskonflikte zwischen Wohnen und Produktion. Vergleicht man jedoch die Nutzungskonzepte der Projekte, fällt auf, dass insbesondere selbstorganisierte Projekte Nutzungskonflikten nicht nur mithilfe architektonischer und technischer Lösungen vorbeugen, sondern jener durch innovative Konzepte und eine kleinteilige Nutzungsmischung entgegenwirken. Es wird angenommen, dass selbstorganisierte Projekte in Bezug auf die konfliktreiche Mischung von Wohn- und Produktionsnutzung besonders erfolgreich sein können. Aufgrund dieser Annahme ist es Ziel folgender Arbeit den Beitrag selbstorganisierter Mischprojekte im Kontext einer „Produktiven Stadt“ zu untersuchen. Im Rahmen einer vergleichenden Fallbeispielanalyse werden drei selbstorganisierte Projekte in Wien analysiert, die angelehnt an das bereits etablierte Modell der selbstorganisierten Wohnbaugruppen, neben Wohnraum auch Produktionsraum schaffen. Die Projekte ähneln sich also in ihrer Grundkonzeption, unterscheiden sich jedoch räumlich, in ihrer Art der Selbstorganisation und in ihrer Einbettung in eine übergeordnete Stadtentwicklung.Zunächst wird für die Fallbeispielanalyse der Begriff der „Produktiven Stadt“ beziehungsweise einer „Urbanen Produktion“ geschärft und in Bezug auf das Ziel einer nachhaltigen Nutzungsmischung in Wien kontextualisiert. Die Arbeit schafft zudem einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich auf Stadt- und Projektebene. Das Prinzip der Selbstorganisation wird im Kontext der Stadtentwicklung (Boonstra/Boelens 2011) definiert und aus der Perspektive der Self-Governance und der Co-Governance nach Kooiman (2003) betrachtet. Aus diesem theoretischen Unterbau entsteht der Analyserahmen für die Untersuchung der Projekte im Rahmen von fünf Forschungsfragen. Durch die gewonnenen Erkenntnisse wird der Beitrag selbstorganisierter nutzungsgemischter Projekte im Kontext einer produktiven Stadt in Form von Handlungsempfehlungen, wie die Koproduktion von gebautem und gelebtem Raum in der Stadt Wien verbessert beziehungsweise weiterhin unterstützt werden kann, formuliert.
de
After a renaissance of the urban and the return of the model of the mixed city, the “productive city” is the logical further development of this in view of the current framework conditions. The aim of many cities, especially the City of Vienna, is not just to secure existing production sites but to create new forms of sustainable mixing. As part of a project work, the author of the present work had the opportunity to examine existing or planned mixed projects in Vienna in 2019. As different as the projects are in terms of their organizational form, the challenges are similar and mainly concern potential conflicts of use between living and production. However, if one compares the usage concepts of the projects, it is noticeable that self-organized projects in particular not only prevent usage conflicts with the help of architectural and technical solutions, but also counteract them through innovative concepts and a small mix of uses. It is assumed that self-organized projects can be particularly successful with regard to the conflict-laden mix of residential and production use. Based on this assumption, the aim of the following work is to examine the contribution of self-organized mixed projects in the context of a “productive city”.As part of a comparative case study analysis, three self-organized projects in Vienna are analyzed, which, based on the already established model of self-organized housing assemblies, create both living space and production space. The projects are thus similar in their basic conception, but differ spatially, in their type of self-organization and in their integration into an overarching urban development.First, for the case study analysis, the terms “productive city” and “urban production” are sharpened and contextualized in relation to the goal of a sustainable mix of uses in Vienna. The work also provides an overview of the current developments in this area at city and project level. The principle of self-organization is defined in the context of urban development (Boonstra/Boelens 2011) and viewed from the perspective of self-governance and co-governance according to Kooiman (2003). The analysis framework for examining the projects within the framework of five research questions arises from this theoretical foundation. Based on the knowledge gained, the contribution of self-organized mixed-use projects in the context of a productive city is formulated in the form of recommendations for action on how the co-production of built and lived space in the city of Vienna can be improved or further supported.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers