Bachinger, A. (2020). Technology adequate commenting : on the importance of details [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.76263
Moderne Tablet Computer und ihre drahtlos angebundenen Eingabestifte, wie beispielsweise das iPad Pro und der Apple Pencil, bieten eine einzigartige Erfahrung für die Bedienung von Grafikprogrammen und zum Verfassen von Notizen. Obwohl sie eine ganzheitlichen Alternative zu Papier darstellen, bevorzugen viele Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter ihre Dokumente in gedruckter Form zu annotieren. Ziel dieser Arbeit ist es einen neuen digitalen Workflow einzuführen, welcher in der Lage ist Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter zu motivieren, ihre Dokumente nicht mehr wie bisher auf gedrucktem Papier zu annotieren, sondern das iPad als digitalen Ersatz zu verwenden. Um dies zu erreichen wurden annotierte Dokumente, die von Personen aus der Zielgruppe zur Verfügung gestellt worden sind, analysiert und die Anforderungen der wissenschaftlichen Vorgehensweise beim Annotieren von Dokumenten durch Anwenden der Observation Technique erhoben. Durch Anwenden des Research through Design Ansatzes, in Verbindung mit einer umfangreichen Literaturanalyse bestehender Arbeiten in den Fachbereichen User Interface Design und Wahrnehmungsforschung, wurden eine Auswahl an Applikationen für das iPad evaluiert und deren Vor- und Nachteile anhand etablierter Designmethoden gegenübergestellt. Basierend auf den Ergebnissen der Anforderungsanalyse und der evaluierung existierender Applikation wurde ein neuer Workflow erarbeitet und mittels Business Process Model and Notation 2.0 beschrieben. Anschließend wurde ein Prototyp für das iPad und den Apple Pencil entworfen und implementiert, welcher als Grundlage für weiterführende Forschungsarbeiten dient. Die Herausforderungen während der Implementierungsphase und die dadurch eingegangenen Kompromisse wurden detailliert erläutert und weitere Ideen für zukünftige Versionen der Anwendung präsentiert.
de
Modern tablet computers and wireless stylus pen accessories, such as the iPad Pro and the Apple Pencil, create a holistic experience by capturing input for drawing and note-taking. They offer useful alternatives to paper; nevertheless, it is still extremely common for knowledge workers to annotate upon printed documents instead. This thesis aims to introduce a new digital workflow, capable of motivating knowledge workers to annotate documents on an iPad as a substitute for paper. To achieve this, annotated documents provided by volunteers from the target group were analyzed and the requirements of the scientific markup workflow were elicited by applying the observation technique. By applying the research through design approach and conducting a literature review of the existing work in user interface design and cognitive psychology, a selection of iPad applications was evaluated and their advantages and disadvantages compared against good design practices. Based upon the results of the requirements elicitation and the application review, the workflow was created and described using Business Process Model and Notation 2.0. Subsequently, the prototype application for the iPad Pro and the Apple Pencil, which lays the foundation for further research, was designed and implemented. The challenges that arose during the implementation phase and the compromises that had to be made are explained in detail, and ideas for future versions of the application are presented.