Slavchev, M. (2020). Lebenszykluskosten von Gehsteigaufbauten [Diploma Thesis, Technische Universität Wien; Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.49624
Heutzutage werden jährlich große Investitionen durchgeführt um ein Straßennetz dauerhaft und qualitativ zu erhalten. Deswegen sind Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von verschiedenen Erhaltungsstrategien eine der transparenten Entscheidungsgrundlagen bei der Auswahl der günstigsten Oberbauvariante und bei der Maßnahmenauswahl. In der vorliegenden Diplomarbeit wird es versucht durch detaillierte Literaturrecherche einen möglichst vollständigen Überblick über die Gehsteige und deren verschiedenen Aufbauten, Baustoffe und Schichten, Bemessungen, Oberflächeneigenschaften und Regelwerke der Länder Österreich und Deutschland zu geben. Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit ist aber die Lebenszykluskostenanalyse (LZKA bzw. LCCA) von Gehsteigaufbauten. Für die LCCA werden sowohl Asphaltaufbauten als auch Pflasteraufbauten für Gehsteige in Anlehnung an die an den häufigsten eingesetzten Aufbauten in Wien ausgewählt. Das Hauptziel ist eine allgemeine Bewertung aller wesentlich über die Wirkdauer auftretenden Kosten. Die Berechnungen umfassen sowohl Herstellungskosten als auch Maßnahmenkosten, die für die Erhaltung wie auch den Abbruch bzw. die Erneuerung der verschiedenen Gehsteigaufbauten notwendig sind. Im Vergleich mit anderen Methoden bietet die Lebenszykluskostenanalyse die Möglichkeit gesamte Investitionen von der Planung des Gehsteiges bis zu ihrem Abbruch zu bedenken. Im Laufe der gegenständlichen Diplomarbeit werden anhand von Erfahrungswerten realitätsnahe Erhaltungsszenarien definiert und mithilfe der Barwert- bzw. Annuitätenmethode die gesamtwirtschaftlich günstigsten Oberbauvariante zu wählen. Im letzten Kapitel wird einen wirtschaftlichen Vergleich von verschiedenen Gehsteigaufbauten vorgestellt. Danach wird mithilfe des automatisierten Auswertetools (Excel) eine Parameterstudie Untersuchung durchgeführt, in der für die definierten Erhaltungsszenarien zusätzlich unterschiedlichen Eingangsparameter variiert und deren Auswirkungen auf den Barwert und die Annuität untersucht. Die vorliegende Arbeit kann als eine gute Grundlage für zukünftige Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen über die Optimierung der Lebenszykluskosten von Gehsteigaufbauten dienen. Ein solches Auswertetool kann infolgedessen als wesentliches Entscheidungskriterium für die Auswahl einer Gehsteigbefestigungsart anwenden.
de
Nowadays large investments are made every year to maintain a road network lastingly and qualitatively. Therefore, economic feasibility studies of different maintenance strategies are one of the transparent decision-making principles by selecting the most favorable superstructure variant and construction measures.By detailed literature search the present master thesis reviewed complete overview of the sidewalks and their different constructions, building materials and layers, dimensions, surface properties and rules of the countries Austria and Germany. The emphasis in this paper is the Lifecycle cost analyze of pavements. For these analyses, both asphalt superstructures and pavement structures for sidewalks are selected in line with the most frequently used superstructure in Vienna. The main purpose is to give a general assessment of all significantly costs over the duration of the action. The calculations include both manufacturing and measures costs necessary for the maintenance as well as the demolition or renovation of the different sidewalk structures. Compared to other methods, Lifecycle coast analyze offers the opportunity to consider the total investment from the planning of the sidewalk to its demolition. In the course of this Master thesis realistic maintenance scenarios are defined on the basis of empirical values, and with the present value method or annuity method the most economically favorable superstructure variant is chosen. The last chapter presents an economic comparison of different sidewalk structures. Then, using the automated evaluation tool (Excel), a parameter study investigation is performed in which different input parameters also vary for the defined maintenance scenarios and their effects on present value and annuity are examined. The present work can serve as the basis for future economic feasibility studies on the optimization on the Lifecycle cost of pavements. As a result, such an evaluation tool can be used as an essential decision criterion for selecting a pavement attachment type.