Ahmed, K. (2020). Analyse von Immobilien-Managementstrukturen und Entwicklung von Bewertungskriterien unter besonderer Berücksichtigung des Portfoliomanagements [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.86141
Die nachfolgende Arbeit ist aus der Sicht eines institutionellen Immobilienunternehmens geschrieben und beschäftigt sich mit der Analyse von Immobilienmanagementstrukturen mit Fokus auf dem Portfoliomanagement. Zunächst werden dafür grundlegende Fragen aufgeworfen: Wie ist solch ein Unternehmen aufgebaut? Wer kann Entscheidungsträger sein? Wie bewerten diese Firmen ihre Investitionen? Welche Kriterien führen in einem institutionellen Immobilienunternehmen zu entsprechenden Entscheidungen? Zur Beantwortung werden allgemein theoretische Immobilien-Unternehmensstrukturen inkl. aller zusammenhängender Managementebenen untersucht, um deren Wechselwirkungen besser zu verstehen. Dieser Weg führt zwangsläufig über die Investment- und Portfolioebene, sowie über die strategische und operative Objektebene, wodurch Zusammenhänge und Abgrenzungen der einzelnen Abteilungen in einem Unternehmen herauskristallisiert werden. Die Erkenntnisse des Hauptkapitels 2 werden anschließend durch die Anwendung eines Praxisbeispiels vertieft, in dem die Erstellung einer Verantwortungsmatrix innerhalb einer Ankaufsphase von Bestandsimmobilien durchexerziert wird. Besonderen Raum nimmt in dieser Abhandlung das Portfoliomanagement mit der Portfolioanalyse in Kapitel 3 ein. Hierbei werden das qualitative und quantitative Portfoliomanagement verglichen, um Unterschiede aufzuzeigen. Nach der Untersuchung der vorherrschenden Theorien auf dem Markt, wird das IPMS von Wellner als sinnvoll erachtet. Die Methodik und Herangehensweise dieses Modells wird anhand einer Class-B Büroimmobilie im 12 Wiener Gemeindebezirk erläutert und exemplarisch ein Scoring mittels eines Hauptkriteriums durchgeführt. Dabei werden die Vor- und Nachteile sowie der enorme Aufwand der Datenerhebung und -aufbereitung dargestellt. Das Ergebnis der Masterthesis zeigt auf, welche Kriterien für ein Immobilienunternehmen gegenwärtig ausschlaggebend sein können. Die Arbeit zeigt konkrete Handlungsstrategien auf, um Aufschluss über gewinnbringenden Zu- bzw. Abverkäufe von Immobilien zu erhalten.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers