Schöffmann, A. (2020). Nachweisformat für injiziertes Mauerwerk [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.66416
E208 - Institut für Hochbau, Baudynamik und Gebäudetechnik
-
Date (published):
2020
-
Number of Pages:
90
-
Keywords:
Nachbemessungsmethoden; injiziertes Mauerwerk
de
Verification Format; Injected Masonry
en
Abstract:
Verstärkungen von ein- oder mehrschaligen Ziegel- oder Natursteinmauerwerken durch Injektionen nehmen in der Sanierung und Adaptierung von gründerzeitlichen Gebäuden (1840 – 1918) einen großen Stellenwert ein. Grund für solche Eingriffe kann die Anpassung an moderne Anforderungen wie Nutzungsänderungen, Aufstockungen oder Dachgeschoßausbauten sein. Vor der Durchführung besagter Baumaßnahmen ist abzuklären, ob und in welchem Ausmaß diese durchführbar sind. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf die Grundlagen von Injektionsmaßnahmen sowie auf die Richtlinie Injektionstechnik für Mauerwerk eingegangen, was durch einen geschichtlichen Rückblick sowie einen Einblick auf Injektionsmittel ergänzt wird. Einen weiteren Teil dieser Arbeit bildet das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Tragfähigkeitsbewertung unverfestigter Mauerwerke. Hierbei wird einerseits in etablierte Methoden nach dem Stand der Technik unter besonderer Berücksichtigung der ÖNORM EN 4008-1 sowie der ÖNORM EN 1052 unterteilt und zusätzlich auf den notwendigen Prüfungsumfang vor Ort zur Erbringung der Kenntnisstände (Knowledge-Level) eingegangen. Andererseits erfolgt die Unterteilung der Tragfähigkeitsbewertung nach jenen Verfahren, welche den Stand der Wissenschaft widerspiegeln, wobei zwischen direkten und indirekten Bewertungsmethoden unterschieden wird. Nach der erfolgten Verfestigung von Mauerwerken ist die Überprüfung des vorgegebenen Injektionsziels durchzuführen, wobei die vorliegende Arbeit auch in diesem Punkt als Handbuch dafür gesehen werden kann. Weiters erfolgt ein Einblick in die Bemessung von injiziertem Mauerwerk, wie sie in Österreich aber auch international durchgeführt wird, um die Druckfestigkeit des Mauerwerks mittels organischer oder mineralischer Injektionsmittel analytisch zu prognostizieren, soweit dies möglich ist. Hierbei erfolgt eine Unterteilung in einschalige Ziegelmauerwerke verfestigt mittels organischer Injektionsgüter, und mehrschalige Natursteinmauerwerke verfestigt durch mineralische Injektionsgüter. Parallelen zwischen mittels organischer Injektionsgüter verfestigtem Mauerwerk und unbewehrten Betonwänden bzw. geklebten Mauerwerken werden abschließend aufgezeigt.
de
Refurbishment by injections of one-leaf masonry or multi-leaf masonry, bricked up out of solid brick or natural stone, is a significant method to enlarge the load bearing strength of masonry used in buildings constructed during the founding period (1840 – 1918). Reasons for such interventions could be changes of use, e.g. adaptation of floors or the modification of a not used attic into a penthouse-like flat. Before the beginning of such constructions it is necessary to clarify, if and in which extent they are executable.The first part of this thesis explains the basics of injections as well as some aspects out of the Richtlinie Injektionstechnik für Mauerwerk (Guidelines for Injected Masonry), expanded by a short historical review of these measures and an overview of injectables/grouts. A further part of this elaboration highlights possible evaluation methods of non-strengthened masonry. Whereby, on one hand established methods that go in line with the ÖNORM EN 4008-1 and the ÖNORM EN 1052 (European Standards) are discussed and additionally, the necessary scope of evaluation in-situ for obtaining the Knowledge-Levels is mentioned. On the other hand, the evaluation of load bearing strength is separated into methods reflecting the current state of scientific knowledge. Hereby the paper distinguishes between direct and indirect methods of evaluation. Once the masonry is strengthened by injections, it must be verified if the set aim of enlarging the load bearing strength has been accomplished. Regarding this process, the present thesis can also be considered as a handbook. Further, an insight of rating injected masonry analytically in order to predict the compressive strength is given in the way, which is used not only in Austria but also internationally. In this context, organic grouts as well as mineral grouts are applied. Herein there is a classification into single-leaf brick masonry, strengthened with organic grouts, conducted as well as a separation into multi-leaf stone masonry, strengthened by mineral grouts. Similarities between masonries strengthened by organic injectables and (i) unreinforced concrete walls and (ii) glued masonry are shown.