Höbart, S. (2020). Erweiterung des Campus der JKU Linz : ein Fakultätsgebäude bietet der Psychologie Raum, um sich als Wissenschaftsgebiet in Linz zu etablieren [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.66602
Johannes Kepler Universität in Linz hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es wurden vermehrt Maßnahmen zur Campuserweiterung gesetzt. Das Wachstum des Campus hängt unter anderem mit der sukzessiven Erweiterung des Studienangebotes zusammen, wodurch sich die Universität neuen räumlichen Anforderungen stellen muss. Die Einführung eines Studienganges für Psychologie im Wintersemester 2019 wird zum Anlass genommen, eine zukunftsorientierte Vision von einer Fakultät für Psychologie zu verfolgen. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer architektonischen Lösung für diese Aufgabe.Die Entwicklungsgeschichte von Linz seit der Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts und eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Campusgelände dienen als allgemeiner Überblick und Einleitung dieser Arbeit. Die Betrachtung der Besonderheiten des Psychologiestudiums mit einem neuartigen Schwerpunkt sowie eine Analyse des Bauplatzes bilden die Basis für die Erarbeitung geeigneter Parameter und letztendlich für den Entwurf. Die Konzeptidee des Entwurfes greift den Aspekt des Potenzials, den das grüne Campusgelände als Ort der Begegnung mit sich bringt, auf und verfolgt den Leitgedanken, die Architektur als Teil der Landschaft zu entwickeln. Die Betrachtung einiger Beispielprojekte, die einen gleichwertigen Ansatz verfolgen, schärft den Entwurfsprozess. Die räumliche Strategie knüpft an diese Thematik an und setzt auf die Förderung des Austausches zwischen den Studierenden und Lehrenden. Der ausgearbeitete Entwurf stellt einen architektonischen und landschaftlichen Beitrag zum Campusgefüge der Universität dar und bietet innovative Raumlösungen für ein zeitgemäßes Universitätsgebäude, welche vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
de
The Johannes Kepler University in Linz has changed a lot in the last years. More and more measures were taken to expand the campus. The growth of the campus is connected, among other things, with the successive expansion of the range of cour-ses offered, as a result of which the university has to face new spatial requirements. The introduction of a degree program in psychology in the winter semester 2019 will be used as an opportunity to pursue a future-oriented vision of a Faculty of Psychology. This diploma thesis deals with an architectural solution for this task.The history of Linz ́s development since industrialization in the mid-19th century and a thorough examination of the campus grounds serve as a general overview and intro-duction to this thesis. A consideration of the special features of the study of psychology with a novel focus and an analysis of the building site form the basis for the develop-ment of suitable parameters and ultimately for the design.The conceptual idea of the design picks up the aspect of the potential that the green campus area has as a place of encounter and pursues the guiding idea of develo-ping the architecture as part of the landscape. A look at a number of example projects, which follow an equivalent approach, sharpens the design process. The spatial strategy ties in with this theme and focuses on promoting exchange between students and teachers.The design represents an architectural and scenic contribution to the campus structure of the university and offers innovative spatial solutions for a contemporary university building that allow for a variety of uses.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers