Faber, C. (2020). Der geliebte Feind : Luxemburg und die Wohnungsfrage [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.79462
Die Wohnpreise steigen. Europaweit. Und ein Ende scheint nicht absehbar. Um die Problematik der Wohnungsfrage exemplarisch zu behandeln, wird Luxemburg als besorgniserregendes Modell herangezogen. Bekannt wegen seines Reichtums und doch oft übersehen oder unterschätzt aufgrund seiner Fläche, verzeichnete Luxemburg im letzten Jahrhundert einen der bemerkens-wertesten wirtschaftlichen Aufstiege weltweit. Doch in all den Jahren ist nicht nur ein rasantes Kapitalwachstum zu erkennen, sondern auch ein erschreckender Anstieg der Boden-, Miet- und Kaufpreise. Anderenorts bekannte Phänomene verdichten und verschärfen sich hier auf kleinstem Raum und zeigen bereits jetzt, was anderen europäischen Ländern und Städten noch bevor-steht. Die Ausmaße einer so noch nie da gewese-nen Wohnkrise breiten sich bis über die Grenzen des luxemburgischen Territoriums aus und üben extremen Druck auf die Bodenknappheit dieses Kleinstaates aus. Das vorliegende Buch geht den soziologischen, politischen und ökonomischen Faktoren, die zu dieser Wohnkrise geführt haben, auf den Grund und behandelt die Frage, welche Rolle die Architektur in diesem Diskurs spielt. Das Geschehene ungeschehen machen ist leider nicht möglich. Einen Schritt zurückgehen ist somit ausgeschlossen. Eine Verbesserung kaum vorstellbar. Doch die Hoffnung auf Veränderung wächst, und somit muss die Frage gestellt werden, welche Veränderungen es heute braucht, um die zukünftige Wohnsituation Luxemburgs zu verbessern?Kontinuierlich auf der Suche einer Diversifizierung des Wohnangebots, sowie nachhaltiger Leistbarkeit und zeitgemäßer, verdichtender Bebauungsstrukturen, werden alternative Wohnformen analysiert und deren Potentiale untersucht. Ausgehend von der These, dass die Lösung der Wohnungsfrage einem grundlegenden gesellschaftlichen Umdenken bedarf, werden sowohl ein neues Wohnmodell, als auch Strategien für das Wohnen der Zukunft entwickelt, welche diesen gesellschaftlichen Wandel bewusst provozieren sollen. Es ist der Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung über das Leben, Arbeiten und Wohnen in einem vor allem ländlich geprägten Ballungsraum.
de
Housing prices are rising. Europe-wide. And there seems to be no end in sight. Luxembourg is used as a worrying model to give an example of the housing problem. Known for its wealth and yet often overlooked or underestimated for its surface area, Luxembourg has experienced one of the most remarkable economic upturns in the world over the last century. But during all these years there has been not only rapid capital growth, but also a frightening rise in land, rent and purchase prices. Phenomena known elsewhere are condensing and intensifying here in the smallest of spaces, already showing what other European countries and cities have yet to face. The scale of an unprecedented housing crisis is spreading beyond the borders of Luxembourg and is exerting extreme pressure on the land shortage of this small country.This book examines the sociological, political and economic factors that have led to this housing crisis and addresses the question of the role of architecture in this discourse. Unfortunately, it is not possible to undo what has happened. Taking a step back therefore is impossible. An im-provement is hardly conceivable. But the hope for change is growing, and so the question, what changes are needed today to improve Luxembourg‘s future housing situation, must be asked.Constantly in search of a diversification of the housing supply, as well as sustainable affordability and contemporary, densifying building structures, alternative forms of housing are being analysed and their potential examined. Based on the thesis that the solution of the housing question requires a fundamental social rethinking, a new housing model as well as strategies for the housing of the future are developed, which should consciously provoke this social change. It is an attempt to take a holistic view of living, working and housing in a primarily rural conurbation.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers