Kaspar, C. (2021). Immobilienprojektentwicklung einer Gesundheitsimmobilie am Praxisbeispiel : International Healthcare Campus Velden [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.87261
Die Umsetzung von Bauprojekten ist ein komplexer Prozess, der sich in einem ständigen Wandel befindet. Die Faktoren Nutzer, Betreiber und Investor spielen in der heutigen Zeit eine besonders wichtige Rolle. Die Lage, das Entwicklungspotential und die Mieterfluktuation haben die Ansprüche an eine Immobilie in den letzten Jahren verändert. Die traditionelle Immobilienentwicklung hat sich in der Vergangenheit auf das reine Errichten von Bauprojekten beschränkt. An der Westeinfahrt der Marktgemeinde Velden am Wörthersee besteht die Möglichkeit zur Entwicklung einer Gesundheitsimmobilie. Die Gemeinde will sich seit Jahren vom Tourismus unabhängiger machen und im Alpen – Adria – Raum (Dreieck Kärnten – Udine in Italien – Laibach in Slowenien) zu einem bedeutenden Standort mit Ganzjahresbetrieben wachsen. Hier sollen das Einzugsgebiet und das Image der Gemeinde die treibenden Kräfte darstellen. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Projektentwicklung einer Gesundheitsimmobilie am Praxisbeispiel des International Healthcare Campus Velden (IHCV). Im theoretischen Teil wird die gängige Literatur durchleuchtet und die verschiedenen Grundlagen und Definitionen der Immobilienprojektentwicklung beschrieben. Im Praxisteil wird auf das Praxisprojekt „International Healthcare Campus Velden“näher eingegangen. Das Projektgebiet wird im Mikro- und Makroumfeld analysiert, es werden die verschiedenen Nutzungsoptionen herausgearbeitet und eventuelle Betreiber analysiert. Am Gelände des IHCV soll eine Gesundheitsimmobilie entstehen, genauer gesagt eine Klinik im Bereich Schönheitschirurgie / Plasticsurgery. In den Campus soll auch eine Fachhochschule / (Privat) Universität zu diesem Thema einziehen. Das Motto wird lauten: „Schön und gesund bleiben!“ Gleichzeitig soll auch eine Plattform für Start – up Unternehmen in diesem Bereich geschaffen werden. Damit alle Bereiche wirtschaftlich genützt werden können, sind im Erdgeschoss Retail- und Gastronomie- / Eventbereiche geplant. Auf knapp 25.000 m2 wird die Westeinfahrt zu einem neuen Schmuckstück der Gemeinde und neues Leuchtturmprojekt (neben dem Schlosshotel und dem Casino Velden). Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Arbeit wird eine finale Einschätzung des Projektes resümiert.
de
Die Umsetzung von Bauprojekten ist ein komplexer Prozess, der sich in einem ständigen Wandel befindet. Die Faktoren Nutzer, Betreiber und Investor spielen in der heutigen Zeit eine besonders wichtige Rolle. Die Lage, das Entwicklungspotential und die Mieterfluktuation haben die Ansprüche an eine Immobilie in den letzten Jahren verändert. Die traditionelle Immobilienentwicklung hat sich in der Vergangenheit auf das reine Errichten von Bauprojekten beschränkt. An der Westeinfahrt der Marktgemeinde Velden am Wörthersee besteht die Möglichkeit zur Entwicklung einer Gesundheitsimmobilie. Die Gemeinde will sich seit Jahren vom Tourismus unabhängiger machen und im Alpen – Adria – Raum (Dreieck Kärnten – Udine in Italien – Laibach in Slowenien) zu einem bedeutenden Standort mit Ganzjahresbetrieben wachsen. Hier sollen das Einzugsgebiet und das Image der Gemeinde die treibenden Kräfte darstellen. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Projektentwicklung einer Gesundheitsimmobilie am Praxisbeispiel des International Healthcare Campus Velden (IHCV). Im theoretischen Teil wird die gängige Literatur durchleuchtet und die verschiedenen Grundlagen und Definitionen der Immobilienprojektentwicklung beschrieben. Im Praxisteil wird auf das Praxisprojekt „International Healthcare Campus Velden“näher eingegangen. Das Projektgebiet wird im Mikro- und Makroumfeld analysiert, es werden die verschiedenen Nutzungsoptionen herausgearbeitet und eventuelle Betreiber analysiert. Am Gelände des IHCV soll eine Gesundheitsimmobilie entstehen, genauer gesagt eine Klinik im Bereich Schönheitschirurgie / Plasticsurgery. In den Campus soll auch eine Fachhochschule / (Privat) Universität zu diesem Thema einziehen. Das Motto wird lauten: „Schön und gesund bleiben!“ Gleichzeitig soll auch eine Plattform für Start – up Unternehmen in diesem Bereich geschaffen werden. Damit alle Bereiche wirtschaftlich genützt werden können, sind im Erdgeschoss Retail- und Gastronomie- / Eventbereiche geplant. Auf knapp 25.000 m2 wird die Westeinfahrt zu einem neuen Schmuckstück der Gemeinde und neues Leuchtturmprojekt (neben dem Schlosshotel und dem Casino Velden). Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Arbeit wird eine finale Einschätzung des Projektes resümiert.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers