Kobermann, R. (2021). Vision Podersdorf am See : ein Masterplan, Chancen und neue Impulse [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.86610
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Datum (veröffentlicht):
2021
-
Umfang:
155
-
Keywords:
örtliches Entwicklungskonzept; Ländlicher Raum; Strandbad; Neusiedler See
de
urban Development; Concept; rural area; Neusiedler See
en
Abstract:
Der ländliche Raum befand sich schon immer in einem ständigen Wandel. In Zeiten der Globalisierung sind immer mehr Gemeinden in Österreich davon betroffen und die Veränderungen sind deutlich spürbar. Landflucht und Wirtshaussterben sind nur zwei Schlagwörter, die in den Medien immer wieder zu hören sind. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich allgemein mit dem ländlichen Raum und dessen Problematiken der Landflucht und des Dorfsterbens und damit, welche Strategien es für die Bewohner und deren Zukunft gibt. Die Orte Ottensheim und Mils gehen in dieser Arbeit mit gutem Beispiel voran. Identitätsstärkende Projekte und partizipative Prozesse lassen die Gemeinden wiederbeleben. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich ausschließlich mit der Marktgemeinde Podersdorf am See und zeigt eine Analyse des Ortes. Mit dem größten Strandareal im Raum Neusiedlersee zählt der Ort zu den wichtigsten Fremdenverkehrsgebieten Österreichs. Egal ob Badegäste, Radfahrer, Natur- oder Wassersportliebhaber – die Gemeinde heißt jeden willkommen. Jedoch lebt der Ort von einem starken Sommertourismus und bringt auch eine Menge Zweitwohnsitze, viele Camper sowie Tagestouristen. Der Widerspruch zwischen Sommer- und Wintertourismus ist enorm. Auch städtebaulich gab es in den vergangenen Jahren große Veränderungen, die man mit dem Wasserstand des Neusiedlersees in Zusammenhang bringen kann. Durch den Rückgang des Wassers entwickelten sich neue Flächen, die bespielt werden konnten und verschiedene Standorte ergaben sich als mögliche Ortsmitte. Daher stellen sich folgende Fragen: Wo ist die Ortsmitte in Podersdorf? Was macht einen lebendigen und qualitativer Ortskern aus? Welche Maßnahmen braucht es, um einer Gemeinde eine ganzjährige Attraktivität zu geben? Um das gesamte, vorhandene Potenzial von Podersdorf am See auszuschöpfen, entsteht ein Leitbild, ein Masterplan und die daraus resultierende Vision Podersdorf. Der Ort wird durch zwei Achsen bestimmt. Einerseits die historische Achse (Seestraße, Hauptstraßen) und andererseits das Strandareal. An der Schnittstelle entsteht der neue Ortskern für Bewohner und Besucher. Im Mittelpunkt stehen Kultur und Identität. Im Allgemeinen ist der Schwerpunkt der historischen Achse dem Wohnen, Arbeiten und der Kulinarik zugeordnet. Das Strandareal nimmt die Themen Natur, Freizeit und Erholung auf. Der Entwurf beinhaltet individuelle Standorte und unterschiedliche Gestaltung, um einen großen und längerfristigen Mehrwert für die Gemeinde Podersdorf am See zu erzielen. Die Projektentwürfe bestehen aus: 1. Ortskern (Seeplatz, Begrüßungsplatz), 2. Seestraße, 3. Strand (Sport, Erholung, Möglichkeitsraum). Der Ortskern bekommt einen verkehrsberuhigten Begrüßungsplatz, um die bestehenden Restaurants und Shops in den Mittelpunkt zu rücken. Direkt am Wasser wird die Begegnungszone erweitert und durch weitere Stege wird die Seepromenade vergrößert. Ein Restaurant, multifunktionale Räume, Besucherzentrum mit Heimatmuseum und Touristeninformation werden direkt am Wasser mit direktem Blick auf den Neusiedlersee ausgerichtet. Die Seestraße wird als Begegnungszone weitergeführt, um eine Steigerung der Aufenthaltsqualität zu erzielen. Der Strandbereich ist in verschiedene Zonen unterteilt und bekommt neue Hotspots mit diversen Aktivitäten. Diese sind sowohl im Sommer, als auch im Winter für Bewohner und Besucher erlebbar.
de
Rural areas are constantly changing. More and more towns in Austria can feel the impact of globalization. Rural flight and dying villages are just two keywords in the frequent discussion in the media. The first part of this dissertation addresses rural areas in general, their problems with rural flight and the dying of villages, and strategies for residents and their future. The towns of Ottensheim and Mils set good examples in this paper. Projects to strengthen identity and participatory processes revive these small towns. The second part of the dissertation deals exclusively with the market town Podersdorf am See. Having the biggest beach area in the Lake Neusiedl region, Podersdorf is one of the most important tourist sites in Austria and a welcome hotspot for swimmers, cyclists, nature lovers and water sports enthusiasts alike. However, the town relies heavily on summer tourism. It is a popular place for campers and day trippers and a lot of people own secondary homes there. The discrepancy between summer and winter tourism is vast. Regarding town planning, there have been major changes in the past few years due to the subsiding water level of Lake Neusiedl. The increase in land mass provided new spaces for entertainment, and sparked a debate regarding the location of the town center. The following questions arise: Where is the town center in Podersdorf? What are the key elements of a dynamic and lively town center? What measures need to be taken to make a town appeal to visitors year-round? To tap the full and already existing potential of Podersdorf am See, an overall concept and a master plan were created, which resulted in Vision Podersdorf. The town is defined by two main axes: the historic axis (lake road, main roads) and the beach area. The new town center for residents and visitors, focusing on culture and identity, is located where they intersect. Regarding the historic axis, the emphasis lies on housing, work and the culinary sector, whereas the beach area focuses on nature, leisure and recreation. The project design includes individual locations and varying concepts to enable a greater added value for the market town Podersdorf am See in the long term. The project design is comprised of: 1. town center (lake square, welcome square), 2. lake road, 3. beach (sports, recreation, potential space). The entrance to the town center will be a low-traffic area to move the existing restaurants and shops farther into the center. The shared space at the waterfront will be expanded and the lakeside promenade will be extended by a few additional docks. A restaurant, multifunctional spaces, a visitor center incorporating a museum of local history, and a tourist information center will be built right on the waterfront, with direct view of Lake Neusiedl. The lake road will be turned into another shared Space to increase the sojourn quality of this part of town. The beach area is divided up into different zones and will have new hotspots for various activities. Residents and visitors will be able to experience these during the summer as well as the winter.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers