Gerber, P. (2019). DOHA – das Dorfhaus für Desselbrunn [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.66403
Die letzte Bäckerei hat bereits vor Jahren zugesperrt. Gasthaus, ist zwar noch eines da, geöffnet hat es jedoch nur mehr einmal die Woche. Das Haus im Grünen wird als Wunschvorstellung forciert und letztendlich am Dorfrand in die Tat umgesetzt. Durch den eigenen PKW in der Garage ist es schon längst zur Normalität geworden mehrere Kilometer zum nächstmöglichen Supermarkt oder gar Einkaufszentrum zu fahren. Wenn sich nichts ändert, wird bald nichts mehr im Ortskern übrig sein. Diese Situation herrscht gegenwärtig in der Gemeinde Desselbrunn in Oberösterreich. Eine Entwicklung, welche im ländlichen Raum Österreichs leider kein Einzelfall, sondern vielmehr zum traurigen Regelfall geworden ist. Wenn auch noch nicht überall in dieser Ausgeprägtheit, so zeichnet sich dennoch ein alarmierendes Bild des Ortskernsterbens ab. Aus diesem Grund setzt sich diese Arbeit das Ziel, durch den Entwurf eines modularen Dorfhauses dem zuvor beschriebenen Trend entgegenzuwirken und den Ortskern wieder mit Leben zu füllen. Als Standort wird die bereits erwähnte Gemeinde Desselbrunn in Oberösterreich gewählt. Neben den öffentlichen Funktionen, welche der Ortsmitte die Bedeutung als Treffpunkt des ganzen Dorfes zurückgeben sollen, wird eine nachhaltige Alternative zum Wohnen im Einfamilienhaus geboten. Die Modularität bietet dabei die Möglichkeit der einfachen Nachverdichtung und erlaubt es dadurch auf zukünftige Entwicklungen flexibel reagieren zu können.
de
The very last bakery closed years ago. Although there is one more inn left, it opens its doors only once a week. The house in the countryside is not only wishful thinking but more and more people put it into action at the edge of the village. The own passenger car in the garage became already long time ago prerequisite to drive several kilometers to the next possible supermarket or even shopping center. If nothing changes, soon nothing will be left in the town centre. Currently this exact situation can be observed in Desselbrunn, a rural municipality in Upper Austria. A tragic development that has unfortunately become rather the sad rule than the exception in Austria's rural areas. Therefore, the aim of this work is to counteract this trend by designing a modular village house reviving the village centre. The location chosen is the previously mentioned community of Desselbrunn in Upper Austria. In addition to the public functions, which should create in the village centre again a meeting point for the entire population, a sustainable living-alternative in a detached house is offered. Modularity offers the possibility of a simple redensification and allows to react with a certain flexibility to future developments.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers