<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Rehbogen, A., & Strasser, H. (2021). Energie und Klimaschutz in hoheitlichen Planungsprozessen berücksichtigen - Bedarf, Anwendungsfälle und Lösungsansätze aus der Praxis. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), <i>Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende</i> (pp. 5–17). https://doi.org/10.34726/807</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/16855
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/807
-
dc.description.abstract
Die Themen Energiewende und Klimaschutz sind heute als öffentliches Interesse etabliert und erheben sich damit auch in der Raumplanung aus dem bisherigen Schattendasein. Energieraumplanung hat in den letzten beiden Jahren große Entwicklungssprünge gemacht und ist in der Praxis angekommen. Erste Bundesländer haben effektive Schritte zur Berücksichtigung von energie- und klimaschutzbezo-genen Fragestellungen in hoheitlichen Planungsprozessen gesetzt. In Wien, der Steiermark und Salz-burg gibt es heute etablierte Prozesse, welche in der Praxis erfolgreich exekutiert werden.
Datenbereitstellung, Datenhosting, Datenverarbeitung, Informationsaufbereitung und -bereitstellung, Qualitätssicherung sowie die Schaffung des rechtlichen Rahmens stellen die maßgeblichen Grundlagen dar. Aufgrund der Kompetenzenverteilung und der notwendigen Ressourcen kommt den Bundeslän-dern als Institutionen eine Schlüsselrolle zu, um die Integration des neuen Materienkomplexes in be-stehende Prozesse der Raumplanung in der Praxis bewerkstelligen zu können.
Nach der Etablierung erster Prozesse zur Berücksichtigung energie- und klimaschutzbezogener Inhalte in der Raumplanung muss es in den nächsten Schritten darum gehen, die Instrumente konsequent weiterzuentwickeln, zu verbessern und thematisch zu vertiefen, eine eindeutige Rechtssicherheit für die Umsetzung zu schaffen und diese in der Praxis sicherzustellen sowie die nützlichen Erfahrungen auf weitere Bundesländer zu skalieren.
de
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
-
dc.subject
Energieplanung
de
dc.subject
kommunale Wärmeplanung
de
dc.subject
Energieraumplanung
de
dc.subject
Klimaschutz
de
dc.subject
Energiewende
de
dc.subject
Wärmewende
de
dc.title
Energie und Klimaschutz in hoheitlichen Planungsprozessen berücksichtigen - Bedarf, Anwendungsfälle und Lösungsansätze aus der Praxis
de
dc.type
Book Contribution
en
dc.type
Buchbeitrag
de
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung 4.0 International
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution 4.0 International
en
dc.identifier.doi
10.34726/807
-
dc.contributor.affiliation
SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen
-
dc.contributor.affiliation
SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen
-
dc.relation.doi
10.34726/808
-
dc.description.startpage
5
-
dc.description.endpage
17
-
dc.type.category
Edited Volume Contribution
-
tuw.booktitle
Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende
-
tuw.peerreviewed
true
-
tuw.relation.ispartof
10.34726/808
-
tuw.relation.publisherplace
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.book.chapter
1
-
tuw.publication.orgunit
E280 - Institut für Raumplanung
-
tuw.publication.orgunit
E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung