<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Cansiz, K. (2019). <i>Density, Identity, Safety - Tokyo</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.66393</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.66393
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1686
-
dc.description.abstract
Mit 38 Millionen Einwohnern ist Tokyo die größte Stadt der Welt. Ein Ort, an dem Wachstum spürbar ist. Eine vom Menschen geschaffene Umgebung aus Asphalt, Beton und Glas, wo die Naturlandschaft zu einem fernen Traum geworden ist. Tokyo ist auch eine der sichersten Städte der Welt. Hier gibt es fast keinen Müll, keine Kriminalität, keine gewalttätigen Demonstrationen und keinen Vandalismus. Erdbeben gehören hier zum Alltag. Überwunden werden sie meistens ohne Schäden. Tokyo, ein Ort der Gegensätze. Vor allem, was die Architektur angeht. Mit dem westlichen Einfluss ab dem 19. Jahrhundert hat sich Japan dramatisch verändert. Während ein Großteil der Hauptstadt kleinteilig, dicht und niedrig bebaut ist, ragen Hochhäuser aus den Zentren der Infrastrukturknoten heraus wie „Gebirge“. Ikebukuro ist eines dieser Orte, wo im Rahmen des aktuellen Stadtentwicklungsprojektes Häuser in Wohnquartieren durch „Wolkenkratzer“ ersetzt werden. Aufgrund des hohen Risikos an Erdbeben in Tokyo und dem kritisch bewerteten Zustand in der Region, wird diese „Zukunftsvision“ hauptsächlich mit dem Katastrophenschutz begründet. Im Eigentlichen ist jedoch maximaler finanzieller Profit das wesentliche Interesse - dieses kann nur durch großmaßstäbliche Interventionen, die auf den Lebensstil der Menschen langfristige negative Auswirkungen mit sich bringen, erzielt werden. In Opposition zu radikalen Veränderungen, könnte jedoch eine Weiterentwicklung bestehender Strukturen die Region zu einem einzigartigen Lebensumfeld aufwerten. Dabei liegen die maßgebenden Qualitäten in der Diversität, Flexibilität, Kleinteiligkeit und „natürlichen Unregelmäßigkeit“. Dies gelingt im Rahmen des Entwurfes für Higashiikebukuro, der am dichtesten besiedelte und bebaute Stadtteil Tokyos, durch horizontale Verdichtungsformen. Während der Beibehaltung des „menschlichen Maßstabes“ gewinnt das Projekt eine Identität, indem der historische und kulturelle Kontext berücksichtigt und miteinbezogen wird. Eine Optimierung in Hinsicht auf soziale Interaktionen, Privatheit und den Bezug zur Natur sowie eine Erdbebensicherheit werden gewährleistet.
de
dc.description.abstract
With 38 million inhabitants, Tokyo is the largest city in the world. A place where growth is palpable. A man-made environment of asphalt, concrete and glass, where the natural landscape has become a distant dream. Tokyo is also one of the safest cities in the world. There is almost no littering, no crime, no violent demonstrations and no vandalism. Earthquakes are part of everyday life here. They are usually withstood without any damage. Tokyo, a place of contrasts. Especially in terms of architecture. Since the western influence after the 19th century, Japan has changed dramatically. While much of the capital is built of small-scaled, dense and low houses, high rise buildings tower out of the centers of infrastructure nodes like „mountains“. Ikebukuro is one of those places where, as part of the current urban development project, houses in residential neighborhoods are being replaced by „skyscrapers.“ Due to the high risk of earthquakes in Tokyo and the critically evaluated conditions in the region, this „future vision“ is mainly justified by disaster prevention. Actually, however, maximum financial profit is the key interest - this can only be achieved through large-scale interventions that have long-term negative effects on people‘s lifestyles. However, in opposition to radical changes, further development of existing structures could enhance the region to a unique living environment. The key qualities here are diversity, flexibility, small scale and „natural irregularity“. This succeeds as part of the design for Higashiikebukuro, the most densely populated and built district of Tokyo, by the principle of Low Rise High Density. While maintaining the „human scale“ of the region, the project gains an identity by considering and incorporating the historical and cultural context. An optimization in terms of social interactions, privacy and the relationship to nature as well as earthquake resistance are guaranteed.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Tokio
de
dc.subject
Tokyo
en
dc.title
Density, Identity, Safety - Tokyo
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2019.66393
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Kemal Cansiz
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC15404031
-
dc.description.numberOfPages
253
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-126597
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E104 - Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie