<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Aichinger, R. (2019). <i>Arbeitersiedlung Sintstraße in Linz : Geschichte. Analyse. Nachnutzungskonzept.</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.62343</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.62343
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1691
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Im Jahr 1927 wurde die Arbeitersiedlung Sintstraße in Linz, geplant von Curt Kühne, dem Architekten und ehemaligen Stadtbaudirektor von Linz errichtet. Seit 2012 ist die Wohnhausanlage, bestehend aus 18 freistehenden Gebäuden, denkmalgeschützt. Die Besonderheit der Arbeitersiedlung Sintstraße liegt in der geschichtlichen, künstlerischen und kulturellen Bedeutung. Sie ist ein sozialgeschichtliches Zeitzeugnis des kommunalen Wohnbaus aus der Zwischenkriegszeit in Linz. Großzügige Grünflächen rund um die Gebäude bilden einen Ausgleich zu den knapp bemessenen Wohnflächen. Heute steht die Arbeitersiedlung aufgrund der starken Sanierungsbedürftigkeit sowie hohen Sanierungskosten fast leer. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Bewusstsein für die geschichtsträchtige Arbeitersiedlung zu schaffen, um einen zukünftigen denkmalgerechten Umgang zu bewirken. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Geschichte des kommunalen Wohnungsbaus in Linz, das Wirken von Curt Kühne, dem Architekten und Stadtbaudirektors von Linz und der Analyse des Bestandes. Basierend auf den Erkenntnissen wurde ein neues Nutzungskonzept und ein Entwurf zur Weiterentwicklung der Arbeitersiedlung erarbeitet.
de
dc.description.abstract
The working-class settlement Sintstraße was built in 1927 in Linz. It was designed by Curt Kühne, the architect and former city construction director of Linz. Since 2012 the residential complex, consisting of 18 free-standing buildings, has been listed. The peculiarity of the workingclass settlement Sintstraße lies in the historical, artistic and cultural meaning. It is a socio-historical testimonial of the communal housing construction from the interwar period in Linz. Generous green areas around the buildings compensate the small apartments. The workingclass settlement is almost vacant due to the strong renovation needs and high renovation costs. The aim of this thesis is to draw attention to the working class settlement Sintstraße, which is rich in history and to enhance a preserving handling in the future. The focus will be on the history of communal housing construction in Linz, the work of Curt Kühne (the architect and city construction director of Linz) and the analysis of the settlement. Based on the results, new concepts of use and further development were created.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Arbeitersiedlung
de
dc.subject
Linz
de
dc.subject
Gartenstadt
de
dc.subject
denkmalgerechten Umgang
de
dc.subject
"Roten Linz"
de
dc.subject
Curt Kühne
de
dc.subject
working classs settlement
en
dc.subject
Linz
en
dc.subject
garden city movement
en
dc.subject
preserving handling
en
dc.subject
"Red Linz"
en
dc.subject
Curt Kühne
en
dc.title
Arbeitersiedlung Sintstraße in Linz : Geschichte. Analyse. Nachnutzungskonzept.
de
dc.title.alternative
Working class settlement Sintstraße in Linz - History. Analysis. Reuse concept.
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2019.62343
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Rita Aichinger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege