Končar-Gamulin, L. (2019). Revitalization of Zagreb’s traditional markets: interpreting the citizens’ spatial needs and new policy approaches [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.65382
Zagreb; traditional markets; informal economy; architecture; revitalisation
de
Zagreb; traditional markets; informal economy; architecture; revitalisation
en
Abstract:
Die Wirkung, die Märkte auf ihre Umgebung haben, versinnbildlicht nicht nur deren Bedeutung als eine Institution des sozialen Lebens und als ein Ort, an dem sich die städtische Bevölkerung versammelt und zusammenlebt, sondern auch als ein Katalysator für positive Entwicklung der Stadtmorphologie in inhaltsarmen Vierteln. Traditionelle Märkte werden als Teil des kulturellen Erbes von Zagreb gesehen und als Symbol einer anhaltenden Tradition, obwohl sie sich verringern und durch notdürftige und verspätete Sanierungen, Umzüge und fehlende Infrastruktur ihre Identität verlieren. Getroffen von diskriminierenden Richtlinien, unklaren offiziellen Regeln und hohen Geldstrafen, werden Verkäufer aus ihrer Arbeit verdrängt und die Märkte verlieren ihre Kundschaft. Diese Diplomarbeit erörtert Ursachen für diverse aktuelle Probleme sowie die dauerhaften Auswirkungen einer systematischen Vernachlässigung von Märkten und somit Ortsteilen von Zagreb. Sie bietet einen breiten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der sozialen Disziplinen, die darauf gerichtet sind Daten zu sammeln und die räumlichen Bedürfnisse von Bürgern zu deuten, damit funktionale Städte mit gesunden Vierteln geschaffen werden. Die Wiederbelebung von bestehenden Märkten sowie ein Verständnis für die räumlichen Bedürfnisse der Bewohner werden in Form von zwei architektonischen Konzepten dargestellt.
de
The effect of markets on their surroundings represents not only their importance as an institution of social life and an urban place of gathering and coexistence, but also as a catalyst for positive development of urban morphology in content-poor quarters. Traditional markets are perceived as a part of Zagrebs cultural heritage and a symbol of an ongoing tradition, yet they deteriorate and lose their identity through poor and delayed reconstructions, relocations and a lack of infrastructure. Struck by discriminatory policies, unclear formal rules and high fines, the vendors are being put out of work and the markets lose their clientele. This thesis discusses causes of various current problems as well as permanent effects of systematic neglect of markets and thus places in Zagreb. It provides a broader perspective on a range of opportunities of social disciplines which aim to collect data and interpret the spatial needs of citizens in order to create functional cities with healthy quarters. Revitalizing existing markets as well as interpreting the spatial needs of the residents are presented in form of two architectural concepts.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers