Pratsch, E. (2021). Flächenmanagement bei Projektentwicklungen - Über die Sicherstellung nachhaltiger Nutzung von Büroimmobilien [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.89286
Die Büroarbeit ist in ständigem Wandel und verlangt nach räumlichen Antworten von Büroflächen. Die Digitalisierung verändert Arbeitsabläufe maßgeblich, reorganisiert Arbeitsstrukturen, ermöglicht Homeoffice und ist aus dem Alltag einfach nicht mehrwegzudenken. Büroflächen, die neue Anforderungen an der Arbeit nicht mehraufnehmen können, werden oft durch Abriss und Neubau oder durch Umwandlung in Wohnbau um genutzt, obwohl die Nutzungsdauer der Immobilie noch nichtausgeschöpft ist. Diese Problematik ist ein internationales Problem, in jeder Stadt zu finden und eine Herausforderung an Bestandsimmobilien, sowie an neu zu errichtenden Bürogebäuden. Entwickler müssen bei der Projektierung von neuen Bürogebäuden die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Arbeit und den damit einhergehenden neuen Anforderungen an Bürogebäuden gerecht werden, um eine nachhaltige Nachfrage zu gewährleisten und zukünftige Themenbereiche mitabbilden zu können. Die Art der Büroarbeit hat sich mit dem Entwicklungsstand der Zeit immer weiterentwickelt, einer der größten Umschwünge war definitiv die Industrialisierung, die mehrere, dicht aneinander gereihte Büroräume gefordert hatte. Der Prozess des Einflusses der Digitalisierung auf die Arbeit und die Büroorganisationen manifestiert sich immer deutlicher in der Gestaltung von Büroflächen und verlangt ständig nach Veränderungen in der Organisation. Diesem Grund geschuldet müssen moderne Büros wandlungsfähig sein, um eine Nachfrageüber den gesamten Nutzungszeitraum zu gewährleisten. Anhand des Fallbeispielswerden die Flächen eines modernen Bürogebäudes analysiert und in den Vergleich mit bisher vorkommenden Büros gestellt. Ziel ist die Auseinandersetzung mit Büroformen, die zum Teil vor einigen Jahrzehnten entstanden sind, um durch ein Vergleichsverfahren Flächeneffizienzen zu erarbeiten, die mehr Aufschluss über die Flächenperformance von Büros, die Veränderungen aufnehmen können, zu erhalten. Das Vergleichsmodell bezieht sich immer auf die Mietfläche einer Mieteinheit, um die Effizienz der vom Nutzer tatsächlich belegten Fläche zu erhalten. Anhand von Belegungsvarianten pro Büroorganisation lassen sich Verhältnisse von Nutzungenuntereinander sowie Nutzungen im Vergleich zur Mietfläche ablesen und gegeneinander vergleichen. Die gesenkte Nutzungsdauer durch weniger effiziente Flächen, die den zukünftigen Trends daher nicht folgen können, hat direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Bürogebäude.
de
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers